Der Kinderkanal von ARD und ZDF hat als diesjährigen Themenschwerpunkt vom 10. bis 28.09.18 „Respekt für meine Rechte! – Abenteuer digital“ gewählt. In mehr als 20 Wissensmagazinen, Doku- Formaten, Shows und Spielfilmen werden Themen wie Gaming, Handys in der Schule, junge Webvideo-Stars, Selbstdarstellung in den sozialen Netzwerken, selbstfahrende Autos oder virtuelle Realität gezeigt. Ab Herbst stellt KiKA medienpädagogische Begleitmaterialen auf den Onlineseiten „KiKA für Erwachsene“ zum Themenschwerpunkt bereit, das zu Hause oder in der Schule unterstützend eingesetzt werden kann.
Archiv des Autors: Harald Jacob
Clever mit Apps- Der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo
Ein interaktives Plakat für Medienkompetenz in (Grund-)schulen und Bildungsarbeit soll Kindern den richtigen Umgang mit Apps vermitteln. Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenz- zentrum von Bund und Ländern für Jugendschutz im Internet, unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, Kindern eine kompetent-kritische Haltung im Umgang mit Apps zu vermitteln.
Das Plakat enthält wichtige Hinweise und Raum, um eigene gemeinsam erarbeitete Online-Regeln festzuhalten. Zusätzlich gibt es Begleitmaterialien – Arbeitsblätter für Kinder und einen Handzettel für Lehrkräfte- sowie ein Online-Quiz.
Plakat und Begleitmaterial können kostenfrei als Druckversion über die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestellt werden.
Fachtagung MINT – Unterricht/MNU – Landestagung am 27.10.2018 am MPG
Der Förderverein des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU e. V.) bietet zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Max- Planck-Gymnasium Trier, dem GDCh-Lehrerfortbil- dungszentrum an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz eine eintägige MINT-Fachtagung an, die in diesem Jahr am Max-Planck-Gymnasium in Trier stattfindet.
Im Rahmen von verschiedenen Modulen aus dem Bereich aller MINT-Fächer wird Ihnen ein Fortbildungsangebot gemacht, welches Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aber insbesondere auch Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und Referendarinnen und Referendare Anregungen für den Unterricht bietet. Workshops für den Sachunterricht in der Grundschule runden das Angebot ab.
Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema „Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft“ von Herrn Frajo Ligmann. Abgerundet wird das Programm durch eine Aus- stellung von Schulbuchverlagen und Lehrmittelherstellern, die interessante Einblicke in ihr Portfolio für einen zeitgemäßen MINT-Unterricht geben. Für MNU-Mitglieder, Grundschullehrkräfte, Refe- rendare/Referendarinnen und Studierende und diejenigen, die dem Verein im Rahmen der Tagung beitreten werden, beträgt die Tagungsgebühr 5 Euro inklusive Mittagssuppe und Wasser. In den anderen Fällen wird eine Tagungsgebühr von 15 Euro erhoben.
Wichtig: Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zur Abrechnung, etc. in der Fortbildungsdatenbank! Dort sind ebenfalls Flyer zum Programm und Workshopbeschreibungen hinterlegt.
Termin: 27.10.18 (9:00-16:00 Uhr)
Ort: MPG Trier
Veranstaltungsnummer: 18KOV17000
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=10865&m=M001&r=8092
Das Handbuch Schule-Medien-Recht und die neue DSGVO
Im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung (Mai 2018) entstehen viele Fragen in Bezug auf die schulische Arbeit. Einige Antworten dazu liefert das Handbuch: Schule.Medien.Recht.
Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz stellt damit seit 2010 einen juristischen Wegweiser für den Einsatz digitaler Medien an Schulen bereit, der Schulen die Orientierung in Rechtsfragen vereinfacht. Neben einem breiten Spektrum an Sachthemen finden sich darin Hinweise auf Ansprechpersonen und weiterführende Literatur ebenso wie juristisch geprüfte Mustertexte.
Sie finden eine Übersicht über die Inhalte sowie die einzelnen Kapitel unter: https://medienkompetenz.bildung-rp.de/materialien/schulemedien- recht.html
Zudem finden Sie hier sowohl Links und weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz als auch Musterschreiben, Merkblätter und Materialien, die sich speziell auf die am häufigsten nachgefragten Bereiche zum schulischen Datenschutz beziehen und sich an den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung orientieren.
Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen des Deutschen Jugendinstitutes
Das Projekt „Apps für Kinder“ vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) analysiert Software und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Datenbank von Applikationen zu entwickeln und auszubauen. Dafür wurde ein Bewertungskatalog entwickelt. Anhand von diesem wird beispielsweise untersucht, ob die App einem pädagogischen Konzept folgt, ob sie wichtige Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellt und Anreize bietet, sich Inhalte gemeinsam mit Freun- dinnen, Freunden oder Eltern zu erschließen. Darüber hinaus werden auch die Aspekte Spielspaß, Sicherheit und Kosten sowie Bedienung und Technik geprüft. Aktuell beinhaltet die Datenbank über 500 Rezensionen zu einer exemplarischen Auswahl von Kinder-Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten bis ins Jugendalter, sowie an Eltern als auch Fachkräfte richten. Derzeit sind zu folgenden Arten von Apps zu finden:
- Bilderbuch/ Kinderbuch (z.B. Geschichten, Märchen, Sagen, Verse)
- Brettspiel (z.B. Legespiele)
- Kartenspiel (z.B. Memory)
- Kreativität (z.B. Apps für medienpraktische Arbeit mit Kindern)
- Lernspiel (z.B. Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, Natur & Umwelt, Sprache, Alltagswissen, Malen & Gestalten, Musizieren)
- Spielzeug/ Spielzeugwelten
- Unterhaltungsspiel (z.B. Puzzle, Such- und Wimmelbilder, klassische Computer-/ Videospiele)
- Video/ Film (z.B. Apps zu Fernsehserien, zur gezielten Auswahl von Videoclips)
- Web-/ Browser-App (z.B. Elterninformationen,Jugendschutz)
- Basis-/ System-App (soweit verwendbar in derpädagogischen Praxis)
- Sonstiges (z.B. nicht Zuordenbares)
Weiterführende Informationen zum Projekt und zur Datenbank finden Sie hier.
Lego WeDo-2.0-Sets für Grundschulen,Kindergärten und Horte im Verleih
Das Medienzentrum hat zehn Lego WeDo 2.0-Sets angeschafft, die ab sofort für Studientage oder Projekte ausgeliehen werden können. Bei Bedarf werden je nach Verfügbarkeit auch iPads mit den entsprechenden Materialien verliehen. Die Materialien können aber auch heruntergeladen und auf schuleigenen PCs oder Macs genutzt werden. Wenn Sie iene Einführung in die Arbeit mit den Kästen benötigen, können Sie die Medienzentrumsleitung gern ansprechen.
Komm zu Wort! 1 und 2 wurden zum „Schulbuch des Jahres 2017“ gewählt
Der Preis wird verliehen vom Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz. Die beiden Hör-Bilder-Bücher für Seiteneinsteiger Komm zu Wort! 1 und 2 erhielten die Auszeichnung „Schulbuch des Jahres“ in der Sonderkategorie „Diversität in Bildungsmedien“.
Die beiden Werke zur Sprachförderung stehen auch im Medienzentrum bereit. Sie können sie zusammen mit den Ting-Stiften hier ausprobieren und auch zum Testen an Ihrer Schule ausleihen. Wir beraten Sie gerne.
Am 31. März ist World-Backup-Day
Dieser Tag gehört zwar definitiv zu den kuriosen Feiertagen, doch nichtsdestotrotz sollten sich alle Computernutzer mit dem Thema auseinandersetzen.
Weitere Informationen zum World-Backup-Day finden Sie hier.
Bitte beachten Sie bei der Speicherung und Sicherung von schulbezogenen Daten auf Privatgeräten auch die Datenschutzbestimmungen.
Schulischer Datenschutz- Ein Praxisleitfaden
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz hat einen Leitfaden zum rechtlich korrekten Umgang mit Schülerdaten veröffentlicht, der hier heruntergladen werden kann.
Auf der Webseite „Fragen und Antworten für Lehrkräfte“ werden die wichtigsten Fragen auch online beantwortet. Zudem finden sich dort Links zu weiteren wichtigen Dokumenten wie dem Handbuch „Schule.Medien.Recht.“
Die Broschüre kann auch in größerer Stückzahl für die Lehrkräfte Ihrer Schule im Medienzentrum angefordert werden:
Das Medienzentrum bietet zwar keine Rechtsberatung an, steht aber den Kollegen mit Rat und Tat zur Seite, wenn praxistaugliche Lösungen gefunden werden sollen.
gs.box – Netzwerklösung für Grundschulen
Kurzerklärung
Die gs.box ist eine einfache Lösung für Grundschulen, um den Internetverkehr nach jugendgefährdenden Inhalten zu filtern. Sie bietet Schulen eine Grundsicherheit an Infrastruktur wie Firewall, Virenschutz, Kontrolle und Filterung des Internetverkehrs.
gs.box Funktionen:
- Internetfilterung nach jugendgefährdenden Inhalten, Blacklist, Proxy, Firewall, Virenschutz
- automatische Erkennung von neuen Geräten im Netzwerk (DHCP)
- Verwaltungsoberfläche für Lehrer
- Datenspeicherung und Backup
- Owncloud mit Benutzerverwaltung und Zugriff von außen
Der Anschluss der gs.box erfolgt einfach zwischen dem Internetanschluss des Providers (Router) und der hausinternen Netzwerkstruktur (Switch).
Installationsdateien und Handbücher:
Die Installationsdateien und -handbücher können externer Linkhier heruntergeladen werden. Die Installation verläuft vollautomatisiert, der Installationsablauf muss eingehalten werden. Bitte beachten Sie hierzu die Dokumentationen.
Support und Ansprechpartner:
Das Projekt befindet sich im Pilotstatus, weitere Informationen können Sie per Email anfragen E-Mailgsbox(at)pl.rlp.de.
Weitere Informationen Handbücher etc. finden Sie hier:
http://bildung-rp.de/service/it-dienste-fuer-schulen/gsbox.html