
Wir wünschen der Bildungs-Community einen guten Start nach den Ferien ins neue Jahr 2023!
Spannende Entwicklungen in den Bereichen hybrides Lernen, Coding & Robotics, Videostreaming und Tablets im Unterricht werden uns auch in diesem Jahr begleiten!
Wir wünschen der Bildungs-Community einen guten Start nach den Ferien ins neue Jahr 2023!
Spannende Entwicklungen in den Bereichen hybrides Lernen, Coding & Robotics, Videostreaming und Tablets im Unterricht werden uns auch in diesem Jahr begleiten!
Wir haben alle Schulen in unserem Zuständigkeitsbereich angeschrieben, um ihr Interesse an Taskcards-Lizenzen zu erheben. Wenn genug Interesse besteht werden wir eine Organisationslizenz erwerben. Interessierte Lehrkräfte können dann #Taskcards für sie und ihre Schulen kostenfrei nutzen.
Interessierte Lehrkräfte sollten ggf. bei Ihren Koordinatoren für Bildung in der Digitalen Welt oder Ihren Schulleitungen nachfragen, falls diese den Bedarf an ihrer Schule nicht zeitnah erheben. Unsere Bedarfserhebung läuft noch bis zum 23.12.. Rückfragen gerne an den für Ihre Schule zuständigen Mitarbeiter des Medienzentrum-Trier.
Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.
Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hier finden Sie dazu mehr Informationen.
Am Donnerstag, 2.6.2022, findet im Rahmen der iMedia der Tag der kommunalen Medienzentren statt. Das Medienzentrum Trier bietet an diesem Tag mehrere Online-Workshops an.
Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann
15:30 Uhr bis 16:30 Uhr (E-Session)
Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)
Mediengestaltung am iPad –
Lernmaterialien psychologisch bewusst und technisch stabil gestalten
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (E-Session)
Die Fachtagung in den Gewaltpräventionswochen 2022 der AK Gewaltprävention der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg beschäftigt sich diesmal mit dem Umgang mit Verschwörungsmythen in der Arbeit mit Jugendlichen und richtet sich an pädagogische Kräfte aus Jugendarbeit, Schule und Beratung, steht aber auch anderen Interessierten offen.
Weitere Informationen finden sich hier:
https://jugend.rlp.de/media/Data/Newsletter/2022/Save_the_date_Blickst_du_noch_durch_was_wahr_ist-1.pdf
Der PAD hat verschiedene internationale eTwinning-Veranstaltungen ausgeschrieben, von denen einige online, einige aber auch schon wieder in Präsenz stattfinden. Bei Interesse an eTwinning können Sie sich auch an Harald Jacob (harald.jacob(at)pl.rlp.de) wenden.
1. Europäischer eTwinning Online-Workshop „Early childhood education and care”
Ort: Online
Datum: 30. März bis 1. April 2022
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/early-child-education-and-care-2816.html
2. Europäischer eTwinning Online-Workshop „Schulen in ländlichen Gebieten“
Ort: Online
Datum: 27. bis 29. April 2022
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Altersstufen und Fächer, die an Schulen in ländlichen Gebieten unterrichten
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
3. eTwinning-Seminar „eTwinning connects Regions“
Ort: Bad Kreuznach
Datum: 11. bis 14. Mai 2022
Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe aus Rheinland-Pfalz
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/seminar-etwinning-connects-regions-2823.html
4. Europäischer eTwinning Online-Workshop für berufsbildende Schulen
Ort: Online
Datum: 18. bis 20.Mai 2022
Zielgruppe: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
5. eTwinning-Seminar in Wien zum Donauraum
Ort: Wien
Datum: 1. bis 3. Juni 2022
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer der Sekundarstufen I und II, die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-19 Jahren unterrichten
Seminarsprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-seminar-in-wien-2857.html
6. eTwinning Online-Seminar “Europäische Partnerschaften in Kita und Grundschule”
Ort: Online
Datum: 9. und 10. Juni 2022
Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an vorschulischen Einrichtungen sowie Lehrkräfte an Grundschulen
Sprache: Deutsch
Weitere Informationen und Bewerbung:
7. eTwinning-Seminar in Spanien für Schulen im ländlichen Raum
Ort: Spanien, der Veranstaltungsort steht noch nicht fest
Datum: 30. Juni bis 2. Juli 2022
Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, Altersstufen und Schulformen, die an Schulen im ländlichen Raum unterrichten
Sprache: Englisch
Weitere Informationen und Bewerbung:
Viele Schulen möchten einen Studientag durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.
Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen verschiedene Themen rund um das digitale Unterrichten. Geplant ist ein bunter Mix mit Workshops zum Umgang mit iPads, digitales Unterrichten, Angeboten zur Lernplattform RLP und dem Schulcampus und weitere interessante Themen. Stellen Sie sich aus über 30 Angeboten Ihren persönlichen Studientag zusammen.
Ob gesamtes Kollegium oder einzelne Lehrkraft -an diesem Studientag können Sie je nach Bedarf und Interesse bis zu drei unterschiedliche Workshops belegen.
Wichtig: Die Teilnahme eines ganzen Kollegiums ist ausdrücklich erwünscht. Aus organisatorischen Gründen muss sich jedoch jede Lehrkraft selbst anmelden.
Bitte unbedingt auch je Workshop-Schiene einen Zweitwunsch angeben.
Bei Rückfragen wenden Sie Sich gerne vorab per Mail an Frau Julika Klink (julika.klin(at)pl.rlp.de).
Digitalisierung, Medienkompetenz, Stress im Klassenchat, Kreativität mit Medien, Eltern informieren, Kollegium auf Stand halten – Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Expertenteam, das Sie dabei unterstützt. Mit Wissen, Motivation und frischen Ideen:
Bis zum 10.04.2022 ist das Bewerbungsportal zur Ausbildung eines Peer Education Teams geöffnet. Das seit über 10 Jahren erfolgreiche Peer-to-Peer-Konzept in Rheinland-Pfalz geht für 40 Schulen zusammen mit der Digitalen Helden Akademie in die nächste Runde.
Jede weiterführende Schule, egal wann die Erstausbildung stattfand, hat eine Chance auf einen Platz. Holen Sie sich heute noch einen der letzten Plätze!
Auf der Webseite Stark im Netz finden Sie alle notwendigen Informationen, den Link zur Bewerbung, wie auch einen FAQ Bereich: https://starkimnetz.rlp.de/peer-to-peer/schulung/
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie gern: medienscouts@pl.rlp.de
Digitale Helden bietet auch einen Online-Kurs zum Thema Recherchekompetenz an:
https://akademie.digitale-helden.de/online-kurse/fake-profile-ankuendigung/
„Im Kurs Fake-Profile und radikale Meinung im Netz beschäftigen sich Ihre Schüler*innen in zwei Doppelstunden mit Algorithmen, Social Bots und Fake-Profilen als Verstärker radikaler Meinung im Netz. Sie erfahren, was man unter Extremist*innen versteht, wie sie im Netz agieren und wie Algorithmen und Social Bots genutzt werden können, um politische Haltungen zu beeinflussen. Indem sie selbst online recherchieren, lernen sie Tricks kennen, wie man Fake-Profile und Falschmeldungen enttarnen kann.
Der Online-Kurs ist kostenfrei; Sie müssen sich lediglich mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Anschließend erhalten Sie einen Direktzugang zum Kurs sowie zu Hinweisen für Ihre Durchführung.“
eine Online-Veranstaltung der digitalen Helden.
Termin: 31. März 2022, 19.00 – 20.15 Uhr
Interessant für: Pädagog*innen und Eltern
Zur kostenfreien Anmeldung
Bilder und Videos werden aktuell massenhaft über soziale Medien geteilt. Oftmals ungeprüft und ohne sich zu fragen: Wo wurden diese Aufnahmen gemacht? Wer hat sie geteilt? Kann ich die Quelle als glaubwürdig einstufen? Twitter, Instagram, TikTok und Co. sind Schauplatz eines medialen Kriegs: Mit gefälschten Bildern oder aus dem Zusammenhang gerissenen Videos, mit gezielten Falschmeldungen und mithilfe von Algorithmen sollen unsere Meinungen beeinflusst und Emotionen geschürt werden.
In der Online-Konferenz erhalten Pädagog*innen und Eltern Anregungen zur Erweiterung ihrer eigenen Recherchekompetenzen in Kriegszeiten. Zusätzlich werden Tricks und Tools vorgestellt, mit denen das Thema mit Kindern oder Schüler*innen besprochen werden kann.