ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen – E-Sessions und Online-Lernangebote des PL

Medial ist der Chat-Bot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, seit einiger Zeit sehr präsent. ChatGPT kann sowohl einfache Fragen beantworten als auch komplexe Texte wie Referate und Abhandlungen verfassen. Genutzt werden darf der Bot von Personen über 18 Jahren. Auch im Kontext Schule wird ChatGPT diskutiert.

Das Pädagogische Landesinstitut bietet Lehrkräften daher über die bekannte Lernplattform@RLP das Online-Lernangebot „ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Bayern) an. In circa 40 Minuten erhalten die Teilnehmenden ein allgemeines Verständnis davon, was ChatGPT ist und wie das Werkzeug auf einer nicht-technischen Ebene funktioniert, und lernen erste Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht kennen. Dabei werden sie auch die Qualität der Ergebnisse von ChatGPT abschätzen und ausprobieren, welche Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs sich für sie schon heute ganz konkret ergeben könnten. Den Kurs erreichen Sie indem Sie den Freischaltcode laut Anleitung einlösen. (Details dazu auch auf Fortbildung-Online)

Einsatz von ChatGPT im Deutschunterricht durch die Lehrkraft: Seit der Veröffentlichung des KI-Chatbots ChatGPT im November 2022 wird kontrovers über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf das Lernen in der Schule diskutiert. Markieren KI-Sprachgeneratoren das Ende des Lernens, wie wir es bisher kannten? Werden Hausaufgaben oder Referate sinnlos? Diese E-Session erläutert die technischen und medientheoretischen Hintergründe von ChatGPT und lädt dazu ein, über produktive Einsatzmöglichkeiten im Unterricht nachzudenken.

Künstliche Intelligenz im Dienste der Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen: ChatGPT und mehr/Artificial intelligence at the service of language teaching (ChatGPT and beyond) – Intelligence artificielle au service de cours de langues:

  • 27.03.2023 um 15 Uhr, 231325En81
  • 17.04.2023 um 10 Uhr, 231325En82, im Seminarraum der Learning Community Englisch!

KI in der BBS: Unterricht mit ChatGPT: Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Berufe und fordert neue Qualifikationen und Kompetenzen. Wir möchten Sie Lehrkräfte fit machen für die Zukunftstechnologie KI. Zielgruppe des Angebots: Alle Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer sowie die Schülerinnen und Schüler. Inhalte und Ziele: Was ist KI? – Einführung in die künstliche Intelligenz; ChatGPT – Anwendungsbeispiele;  Do it yourself; Austausch und Reflexion

19. April 2023: 2312100502  (offen für Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen)

1. eTwinning-Tag Rheinland-Pfalz am 20.4.2023 in Bad Kreuznach

Alle an eTwinning-Interessierten sind herzlich zum 1. eTwinning-Tag Rheinland-Pfalz nach Bad Kreuznach eingeladen. Sowohl „alte eTwinning-Hasen“ als auch Neulinge, die erst einmal in die Welt der europäischen Schulpartnerschaften hineinschnuppern möchten, sind willkommen.

VA-Nummer: 23D0720002

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=57053&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Wir möchten auf dem 1. eTwinning Tag Rheinland-Pfalz den Teilnehmer*innen Inspiration, Anleitung, die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben.

Deshalb werden wir neben der Vorstellung von Preisträger-Projekten auch eine vertiefte Einführung in den eTwinning-Bereich auf der neuen Plattform (ESEP) anbieten. Daneben wird es Workshops zu Online-Werkzeugen für die Zusammenarbeit mit den Partnergruppen geben. Auch der Aspekt, welche Rolle eTwinning in Erasmus-Plus-Projekten spielen kann, soll beleuchtet werden.

Über die Vernetzung mit Vertretern von Medienzentren und anderen Arbeitsbereichen werden die Teilnehmer lokale Unterstützung für ihre eigenen Projekte finden können.

Wir wollen an diesem Tag über einen intensiven Austausch mit Ihnen vor allem der Frage nachgehen, wie eTwinning in unserem Bundesland gestärkt werden kann. Dazu sollen Chancen und Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Arbeitsbereichen im Land ausgelotet werden. Deshalb sind Vertreter von Europaschulen, Schulen der Zukunft sowie Mitarbeiter in Arbeitsfeldern wie Stark im Netz, BNE, Demokratiebildung, Medienkompass sowie der Medienzentren besonders willkommen.

„Babes in Games – Rollenbilder im Gaming“ Fokusveranstaltung „Stark im Netz“ am 13.04.2023 in Trier

Knallharte Gangster und leichtbekleidete Kämpferin- häufig sind das Rollenbilder in Videospielen. Gaming und E-Sports nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Heranwachsenden ein und prägen somit ihre Persönlichkeitsentwicklung. Oft liegt es fern der erwachsenen Vorstellungskraft, welche Faszination dieses Medium für Jugendliche hat und an welchen Figuren sie sich orientieren. Tauchen Sie in die Lebenswelt Ihrer Schüler:innen ein! Erfahren Sie, wie sich das Spielen von Games anfühlt und wie es um Rollenbilder in aktuellen Spielen steht. Welche Chancen und Herausforderungen bietet das Aufgreifen dieses Themas in Ihrem Unterricht?

Nach einer Wissensbasis zum Spektrum unterschiedlicher Games und medialen Rollenbildern folgt eine Praxisphase, in der Sie einige Spiele selbst entdecken können. Im Anschluss erwartet Sie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch sowie das Angebot von Impulsen für eigene Unterrichtseinheiten.

13.04. | 9:30 – 17:00 Uhr | Trier | Anmeldung über Fortbildung-Online 

Happy New Year!

Wir wünschen der Bildungs-Community einen guten Start nach den Ferien ins neue Jahr 2023!

Spannende Entwicklungen in den Bereichen hybrides Lernen, Coding & Robotics, Videostreaming und Tablets im Unterricht werden uns auch in diesem Jahr begleiten!

Taskcards an Schulen in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg

Wir haben alle Schulen in unserem Zuständigkeitsbereich angeschrieben, um ihr Interesse an Taskcards-Lizenzen zu erheben. Wenn genug Interesse besteht werden wir eine Organisationslizenz erwerben. Interessierte Lehrkräfte können dann #Taskcards für sie und ihre Schulen kostenfrei nutzen.

Interessierte Lehrkräfte sollten ggf. bei Ihren Koordinatoren für Bildung in der Digitalen Welt oder Ihren Schulleitungen nachfragen, falls diese den Bedarf an ihrer Schule nicht zeitnah erheben. Unsere Bedarfserhebung läuft noch bis zum 23.12.. Rückfragen gerne an den für Ihre Schule zuständigen Mitarbeiter des Medienzentrum-Trier.

Bundesweiter Warntag 2022: 08.12.22, ab 11h

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hier finden Sie dazu mehr Informationen.

Angebote des MZ Trier auf dem Tag der Medienzentren am 2.6.2022

Am Donnerstag, 2.6.2022, findet im Rahmen der iMedia der Tag der kommunalen Medienzentren statt. Das Medienzentrum Trier bietet an diesem Tag mehrere Online-Workshops an.

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann

15:30 Uhr bis 16:30 Uhr (E-Session)

Internationale Schulpartnerschaften: Wie Sie das Medienzentrum Trier unterstützen kann
16:30 Uhr bis 17:30 Uhr (E-Session)

Mediengestaltung am iPad –
Lernmaterialien psychologisch bewusst und technisch stabil gestalten
14:00 Uhr bis 15:30 Uhr (E-Session)

Save the Date: 24.6.2022„Blickst du noch durch, was wahr ist?“

Die Fachtagung in den Gewaltpräventionswochen 2022 der AK Gewaltprävention der Stadt Trier und des Kreises Trier-Saarburg beschäftigt sich diesmal mit dem Umgang mit Verschwörungsmythen in der Arbeit mit Jugendlichen und richtet sich an pädagogische Kräfte aus Jugendarbeit, Schule und Beratung, steht aber auch anderen Interessierten offen.

Weitere Informationen finden sich hier:

https://jugend.rlp.de/media/Data/Newsletter/2022/Save_the_date_Blickst_du_noch_durch_was_wahr_ist-1.pdf

Internationale eTwinning-Veranstaltungen bis zum Schuljahresende

 Der PAD hat verschiedene internationale eTwinning-Veranstaltungen ausgeschrieben, von denen einige online, einige aber auch schon wieder in Präsenz stattfinden. Bei Interesse an eTwinning können Sie sich auch an Harald Jacob (harald.jacob(at)pl.rlp.de) wenden.

1. Europäischer eTwinning Online-Workshop „Early childhood education and care”

Ort: Online

Datum: 30. März bis 1. April 2022

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an Kindertagesstätten sowie Grundschullehrkräfte

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/early-child-education-and-care-2816.html

2. Europäischer eTwinning Online-Workshop „Schulen in ländlichen Gebieten“

Ort: Online

Datum: 27. bis 29. April 2022

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen, Altersstufen und Fächer, die an Schulen in ländlichen Gebieten unterrichten

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

 https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/europaeischer-etwinning-online-workshop-schulen-in-laendlichen-gebieten-2868.html

3. eTwinning-Seminar „eTwinning connects Regions“

Ort: Bad Kreuznach

Datum: 11. bis 14. Mai 2022

Zielgruppe: Lehrkräfte der Sekundarstufe aus Rheinland-Pfalz

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

 https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/seminar-etwinning-connects-regions-2823.html

4. Europäischer eTwinning Online-Workshop für berufsbildende Schulen

Ort: Online

Datum: 18. bis 20.Mai 2022

Zielgruppe: Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/europaeischer-etwinning-online-workshop-fuer-berufsbildende-schulen-2869.html

5. eTwinning-Seminar in Wien zum Donauraum

Ort: Wien

Datum: 1. bis 3. Juni 2022

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schulformen und -fächer der Sekundarstufen I und II, die Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-19 Jahren unterrichten

Seminarsprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-seminar-in-wien-2857.html

6. eTwinning Online-Seminar “Europäische Partnerschaften in Kita und Grundschule”

Ort: Online

Datum: 9. und 10. Juni 2022

Zielgruppe: Erzieherinnen und Erzieher an vorschulischen Einrichtungen sowie Lehrkräfte an Grundschulen

Sprache: Deutsch

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/europaeische-partnerschaften-in-kita-und-grundschule-2825.html

7. eTwinning-Seminar in Spanien für Schulen im ländlichen Raum

Ort: Spanien, der Veranstaltungsort steht noch nicht fest

Datum: 30. Juni bis 2. Juli 2022

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Fächer, Altersstufen und Schulformen, die an Schulen im ländlichen Raum unterrichten

Sprache: Englisch

Weitere Informationen und Bewerbung:

https://www.kmk-pad.org/veranstaltungen/details/etwinning-seminar-in-spanien-fuer-schulen-im-laendlichen-raum-2878.html

Digitaler Studientag für weiterführende Schulen am 25.5. von 8:30 bis 14:30 Uhr

Digital Unterrichten – Ein Angebot für das ganze Kollegium oder einzelne Lehrkräfte

Viele Schulen möchten einen Studientag durchführen. Die Kenntnisse und Interessen der Lehrkräfte sind unterschiedlich und ein breit angelegtes Angebot wünschenswert.

Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen verschiedene Themen rund um das digitale Unterrichten. Geplant ist ein bunter Mix mit Workshops zum Umgang mit iPads, digitales Unterrichten, Angeboten zur Lernplattform RLP und dem Schulcampus und weitere interessante Themen. Stellen Sie sich aus über 30 Angeboten Ihren persönlichen Studientag zusammen.
Ob gesamtes Kollegium oder einzelne Lehrkraft -an diesem Studientag können Sie je nach Bedarf und Interesse bis zu drei unterschiedliche Workshops belegen.

Wichtig: Die Teilnahme eines ganzen Kollegiums ist ausdrücklich erwünscht. Aus organisatorischen Gründen muss sich jedoch jede Lehrkraft selbst anmelden.
Bitte unbedingt auch je Workshop-Schiene einen Zweitwunsch angeben.

Bei Rückfragen wenden Sie Sich gerne vorab per Mail an Frau Julika Klink (julika.klin(at)pl.rlp.de).