E-Sessions des Digitalen Kompetenzzentrums (Schule.Medien.Recht)

Die nächsten E-Sessions zu rechtlichen Aspekten beim Einsatz digitaler Medien in der Schule finden statt:

Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit – Die Schulwebsite
21. März 2021 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510031 – Details und Anmeldung

Schulischer Datenschutz in der Praxis – Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung
3. Mai 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510005 – Details und Anmeldung

Digitale Medien und das Urheberrecht in der Schule
14. Juni 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510024 – Details und Anmeldung

Weitere Termine sind geplant:

im Juli:  „Was gibt’s Neues, LfDI“? Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen

im Oktober:  Datenschutz in der Schule – das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter

Die genauen Termine und weitere Details: werden schnellstmöglich bekannt gegeben.

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen – klicksafe.de

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
— Weiterlesen www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Magazin für Kinder zum Umgang mit Handy und Internet

Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.

Pinnwand: Wünsche für kostenpflichtige Apps

Beim Treffen der Koordinator/innen Bildung in der digitalen Welt mit Vertretern der Kreis-IT und des Medienzentrums wurde vereinbart, Wünsche für kostenpflichtige Apps zentral zu sammeln. Dafür wurde eine Taskcards-Pinnwand eingerichtet. Das Passwort zur interaktiven Version erhalten Vertreter der Schulen aus unserem Arbeitsgebiet bei Interesse bei: harald.jacob(@)pl.rlp.de

Pinnwand: Anschaffungswünsche Unterrichtsfilme und digitale didaktische Materialien

Beim Treffen der Koordinator/innen Bildung in der digitalen Welt mit Vertretern der Kreis-IT und des Medienzentrums wurde vereinbart, Wünsche für Unterrichtsfilme und digitale didaktische Materialien zentral zu sammeln. Dafür wurde eine Taskcards-Pinnwand eingerichtet. Das Passwort zur interaktiven Version erhalten Vertreter der Schulen aus unserem Arbeitsgebiet bei Interesse bei: harald.jacob(@)pl.rlp.de

 

 

Filmtipp: „Wir sind jetzt hier“- Ein Film über das Ankommen in Deutschland

„Als 2015 mehr als 800.000 Geflüchtete nach Deutschland kamen, waren sie die Angstgegner aller Integrationsskeptiker_innen: Junge Männer, die allein aus Syrien oder Afghanistan, aus Somalia, Eritrea oder dem Irak nach Deutschland kamen. Sie wurden zur Projektionsfläche genauso für ernsthafte Sorgen wie für plumpen Rassismus.

Zugleich wurde viel häufiger über sie gesprochen als mit ihnen – und da setzt dieser Film an. Sieben junge Männer erzählen in die Kamera vom Ankommen in Deutschland – von lustigen und beglückenden Momenten und von Momenten tiefster Verzweiflung, von ihren Ängsten und wie sie mit ihnen umgegangen sind, von Rassismus und von der Liebe. Ihre Geschichten lassen die Zuschauer_innen teilhaben an den emotionalen Turbulenzen, die eine Flucht fast immer nach sich zieht und sie erzählen viel darüber, was es auch in den nächsten Jahren noch braucht, damit Integration gelingt.“

Quelle:

https://www.fes.de/themenportal-flucht-migration-integration/artikelseite-flucht-migration-integration/wir-sind-jetzt-hier

Das Filmteam und die Protagonisten stehen wieder für Filmgespräche zur Verfügung – falls Sie den Film und die Protagonisten in Ihre Schule oder Ihr Unternehmen, Ihre Gewerkschaft oder Ihre Polizeiakademie, Ihre Kirchengemeinde oder Ihren Helferkreis holen möchten, kontaktieren Sie bitte: schenck.niklas(at)gmail.com

Veröffentlicht unter Medien