Datenschutz: Aktuelle Entwicklungen für Schulen

Rechtsanwältin Antonia Dufeu erläutert die rechtlichen Aspekte zu aktuellen Entwicklungen beim Einsatz digitaler Medien in Unterricht und Schulen. 

Die Themen KI im Unterricht und KI-Verordnung werden in jedem Fall Bestandteil dieser E-Session sein.

Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Schulische Datenschutzbeauftragte, Koordinatorinnen und Koordinatoren Bildung in der digitalen Welt und Schulleitungen.

Diese Veranstaltung ist gleichzeitig Wahlpflichtveranstaltung für die verpflichtende Fortbildung neuer Schulleiterinnen und Schulleiter aus den Handlungsfeldern „Bildung in der digitalen Welt“ sowie „Verwaltung / Schulrecht“.

Die Veranstaltung wird online in Big Blue Button durchgeführt. Die Zugangsdaten erhalten Sie spätestens am Tag vor der Veranstaltung.

Melden Sie sich bitte unter diesem Link an:

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=76396&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Datenschutz in Schulen: Grundlagen für Lehrkräfte

In Schulen werden zahlreiche, oft sensible Daten verarbeitet – Daten von Schülerinnen und Schülern, aber auch des Kollegiums oder anderer an der Schule tätigen oder in sonstiger Weise mit ihr verbundenen Personen.

Als Lehrkraft in den ersten Berufsjahren werden Sie mit zahlreichen Szenarien und gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz konfrontiert

In dieser E-Session gibt Ihnen Friedhelm Lorig, Bildungsreferent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP (LfDI) einen Überblick über diese gesetzlichen Grundlagen, deren Anforderungen und Ihre Handlungsmöglichkeiten.

Melden Sie sich hier an:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=76603&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule

Schule.Medien.Recht.
Ein neuer Baustein Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule ist online. Das Lernen mit digitalen Medien hat zahlreiche Berührungspunkte mit den rechtlichen Seiten der Digitalisierung.

Fragen des Datenschutzes bei der Bereitstellung und Pflege der schulischen IT-Infrastruktur, über die Erfordernisse des Urheberrechts beim Erstellen von Arbeitsmaterialien und dem Darstellen von Ergebnissen bis hin zu Aspekten des Persönlichkeitsrechts, wenn Fotos von Lehrkräften oder Schülerinnen und Schülern online verwendet werden sollen.
Den neuen Baustein „Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule“ finden Sie hier: bildung.rlp.de/schulemedienrecht/themen/unterricht/kuenstliche-intelligenz-und-die-rechtlichen-herausforderungen-in-der-schule  

Medienbegleiter:in Grundschule & Jugendmedienschutzberater:in

Sie wollen mehr zum Thema kindliche & jugendliche Mediennutzung sowie Möglichkeiten der gemeinsamen Reflexion erfahren? Dann gibt es für Sie die Möglichkeit, an den Online-Basisqualifizierungen von Stark im Netz teilzunehmen:

Online-Qualifizierung Medienbegleiter:in Grundschule 
Start ab 10. Juni | Kurslaufzeit: 8 Wochen | Primarstufe (auch Förderschule) | Anmeldung & Infos hier

Online-Qualifizierung Jugendmedienschutzberater:in
Start ab 10. Juni | Kurslaufzeit: 4 Wochen | Sek. I | Anmeldung & Infos hier

Medien machen Mut! Mit Kindern über sensible Themen ins Gespräch kommen

WIE KANN ICH’S SAGEN?
Manchmal fehlen einfach die Worte, besonders wenn uns etwas unangenehm oder peinlich ist. Gerade für jüngere Kinder ist es im Bereich der Prävention wichtig, sich beim Kontakt mit ungeeigneten oder überfordernden Inhalten z.B. im Internet Vertrauenspersonen mitzuteilen und eigene Gefühlslagen zu kommunizieren. Medienpraktisches Arbeiten kann helfen, wenn die Worte fehlen.

18. Juni | 14-16 Uhr | online | Fokus Primarstufe, Sek. I ebenfalls herzlich willkommen! | Infos & Anmeldung hier

LOVE-STORM: Hass und Mobbing im Netz Stoppen!

Egal, ob in digitalen Lebenswelten oder face to face: Eine zugewandte, respektvolle Kommunikation ist der Schlüssel für ein gutes, menschliches Miteinander und damit auch zur Prävention von (digitaler) Gewalt. Love-Storm zeigt Ihnen Strategien und ein Tool, mit denen Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern Hassrede im Netz begegnen und einen gewaltfreien Umgang miteinander stärken können.

13. Juni | 9:30-17 Uhr | online | alle Schularten | Infos & Anmeldung: hier

Schule.Medien.Recht. – Aktuelle Fortbildungen

Gerne weisen wir Sie auf die folgenden Veranstaltungen hin:

Fobizz und Datenschutz – Einführung für schulische Datenschutzbeauftragte / Koordination Bildung in der digitalen Welt
E-Session mit Katina Hahn, PL und Benjamin Stingl, BM
17. Juni, 13.30 – 15.30 Uhr
VA-Nr. 24D0530004 – Details und Anmeldung

Was gibt‘s Neues, LFDI?
Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen
E-Session mit Benjamin Stingl, BM und Friedhelm Lorig, LfDI
24. Juni, 14 – 16 Uhr
VA-Nr. 24D0520001 – Details und Anmeldung

Datenschutz in der Schule – das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter
E-Session mit Friedhelm Lorig, LfDI
11. September 2024 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 24D0520002 – Details und Anmeldung

aula: demokratische Teilhabe und digitale Bildung

Hervorgehoben

(Update 03/2024) aula ist ein Beteiligungskonzept für Schulen, dass durch verbindliche Vereinbarungen, regelmäßigen Austausch und eine leicht zugängliche Onlineplattform demokratische Teilhabe erlebbar macht.

Durch die vernetzte Beteiligung aller an der Schulentwicklung Beteiligten ist aula eine wirksame Prävention gegen Extremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Verbindliche Beteiligung führt zu höherem demokratischem Selbstbewusstsein und zu einer stärkeren Selbstwirksamkeitserwartung aller Beteiligten.


Laden Sie hier ein pdf zu aula herunter:


Erste Eindrücke erhalten Sie hier:


Mehr Informationen zum Beteiligungskonzept aula
finden Sie hier:
https://www.aula.de/was-ist-aula


Spezifische Informationen zur Förderung von aula an Ihrer Schule in Rheinland-Pfalz erhalten Sie hier:
https://digikomp.bildung-rp.de/aula/
(im Aufbau)

Axel Karger
Digitales Kompetenzzentrum
Pädagogisches Landesinstitut
Email: axel.karger@pl.rlp.de
Link zur Website

Sabine Gans
Koordinierungsstelle für
schul. Demokratiebildung
Pädagogisches Landesinstitut
Telefon: 0671-9701-1697
Email: Sabine.Gans@pl.rlp.de
Link zur Website

Dennis Feser
Leiter des Medienzentrums Trier für die Stadt Trier
regionaler aula-Botschafter
Telefon: 0151-70899811
Email: feser@mztr.de
Link zur Website

Medienscouts.rlp-Ausbildung 24/25

Save the date: ab dem 06.02.2024 öffnen das Stark-im-Netz-Team das Bewerbungsportal zur Finanzierung der Ausbildung eines Medienscouts.rlp-Teams im Schuljahr 24/25.

Das seit über 10 Jahren erfolgreiche Peer-to-Peer-Konzept in Rheinland-Pfalz geht für bis zu 40 Schulen zusammen mit unserem Partner, der Digitalen Helden Akademie, in die nächste Runde. Jede weiterführende Schule, unabhängig davon, ob bereits eine Medienscouts.rlp-Ausbildung stattfand, hat eine Chance auf die vollfinanzierte Ausbildung.

Weitere Informationen finden Sie unter https://starkimnetz.rlp.de/peer-to-peer/schulung/.