Actionbound: Education-Lizenzen im Verleih des Medienzentrums

Mit Actionbound lassen sich GPS und QR-Code geleitete Rallyes und Quizze gestalten und spielen.

Bereits mit einem kostenlosen Account können Projekte erstellt und veröffentlicht werden. Über das Medienzentrum erhalten „unsere“ Lehrkräfte zeitlich befristetet Zugriff auf alle weiteren Education-Features von Actionbound. So sind Rallyes und Quizze beispielsweise bei Bedarf nur klassen- oder schulintern zu spielen. Sprechen Sie bei Interesse das für Ihre Schule zuständige Teammitglied an. Ab dem Schuljahr 2023/24 bieten wir lokale Fortbildungen zu Actionbound an.

Zu Actionbound und „gamifizierter Didaktik“ bieten wir im nächsten Schuljahr Workshops an!

LOVEStorm: Interventionstraining gegen Cybermobbing

LOVEStorm wurde ins Leben gerufen, um Hass und Cyber-Mobbing im Netz schnell und wirksam zu stoppen. Was ist Cybermobbing? Was ist Hate Speech? Wie kann ich gute Strategien üben?

Auf (verbale) Gewalt reagieren Menschen instinktiv mit Flucht Angriff oder Erstarrung. Um auch unter Stress sofort reagieren zu können, ist es hilfreich in Trainings mögliche Reaktionen ausprobieren und verinnerlichen zu können.In Veranstaltungen zu LOVEStorm lernen Sie das von LOVEStorm entwickelte Messengertool kennen. Es kann die negativen Kommunikationsdynamiken im Rahmen eines Online-Rollenspiels aufdecken und zur gemeinsamen Reflexion darstellen und speichern. Hervorragend für die präventive Arbeit und zur Förderung pro-sozialen, digitalen Verhaltens geeignet.

Im Medienzentrum-Trier ergänzen wir die landesweiten Veranstaltungen von Stark im Netz mit lokalem Support, indem wir Sie bei Pilotprojekten unterstützen. Weitere Informationen zu Stark im Netz finden Sie auf der Website: https://starkimnetz.rlp.de/startseite

Einen hervorragenden Einblick das Konzept LOVEStorm bietet Ihnen folgende Online-Veranstaltung am 07. Juli 2023: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=55906&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Aula: demokratische Teilhabe und digitale Bildung

Das Medienzentrum-Trier sucht Pilotschulen fuer das Beteiligungskonzept Aula (> Website). Das Konzept vereint politische und digitale Bildung, fördert demokratische Praktiken und Kompetenzen und macht Beteiligung im Lebensraum der Teilhabenden erfahrbar.

Aula besteht aus

  • einer verbindlichen Vereinbarung der Schulgemeinschaft zum Umgang mit gemeinsamen Entscheidungen
  • didaktischem (Frei-)Raum – der an existierende Formen der Selbstverwaltung wie SV oder Klassenrat anknüpft und
  • einer Online-Plattform / App, die Diskussionen transparent macht und Abstimmungen ermöglicht.

Wir entwickeln mit dem Digitalen Kompetenzzentrum ein Modell, die dazugehörige Software zu hosten und die Plattform interessierten Schulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Hierfür suchen wir 2-3 Pilotschulen in Trägerschaft der Stadt Trier. Bei Bedarf unterstützen wir Sie

  • konzeptuell bei der Einbindung der Plattform in Ihre schulinternen Abläufe der Mitbestimmung
  • bei der Präsentation von Aula in ihren schulischen Gremien
  • bei der Ausbildung schulischer Aula-Moderatoren
  • projektbegleitend bei auftretenden Fragen und Problemen
  • mit regelmäßigen Angeboten zu Vernetzung und Austausch

Weitere Informationen zu Aula finden Sie hier:

Digitale Pinnwand im Schulcampus RLP

Ab sofort haben Sie als eingeloggter Nutzer bzw.eingeloggte Nutzerin auf dem Schulcampus Zugriff auf die neue Pinnwand. Auf der digitalen Pinnwand können Sie gemeinsam und zeitgleich mit Ihrer Lerngruppe Texte, Dateien, Zeichnungen, Bilder, Links, … ablegen, weiterarbeiten und/oder kommentieren. Im Infoportal-Beitrag „Digitale Pinnwand“ finden Sie eine ausführliche Handreichung und nützliche Informationen zur Anwendung.

Taskcards-Organisation des Medienzentrums-Trier

Taskcards-Website-Mobil

Unsere #Taskcards-Organisation ist aktiv und wird in den nächsten Tagen von 700 Lehrkräften an 20 Trierer Schulen bezogen. In ein paar Tagen folgen Schulen des Kreises Trier-Saarburg und der Verbandsgemeinden. Das Angebot ist für Lehrkräfte und Lernende kostenlos – die Finanzierung unterscheidet sich ein wenig je nach Schulträger. Schulen können bei Interesse jährlich im Herbst den Lizenzbedarf ihrer Lehrkräfte melden.

Wir freuen uns auf den Austausch im Rahmen unserer Fortbildungen!

Taskcards an Schulen in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg

Wir haben alle Schulen in unserem Zuständigkeitsbereich angeschrieben, um ihr Interesse an Taskcards-Lizenzen zu erheben. Wenn genug Interesse besteht werden wir eine Organisationslizenz erwerben. Interessierte Lehrkräfte können dann #Taskcards für sie und ihre Schulen kostenfrei nutzen.

Interessierte Lehrkräfte sollten ggf. bei Ihren Koordinatoren für Bildung in der Digitalen Welt oder Ihren Schulleitungen nachfragen, falls diese den Bedarf an ihrer Schule nicht zeitnah erheben. Unsere Bedarfserhebung läuft noch bis zum 23.12.. Rückfragen gerne an den für Ihre Schule zuständigen Mitarbeiter des Medienzentrum-Trier.