LOVEStorm: Interventionstraining gegen Cybermobbing

LOVEStorm wurde ins Leben gerufen, um Hass und Cyber-Mobbing im Netz schnell und wirksam zu stoppen. Was ist Cybermobbing? Was ist Hate Speech? Wie kann ich gute Strategien üben?

Auf (verbale) Gewalt reagieren Menschen instinktiv mit Flucht Angriff oder Erstarrung. Um auch unter Stress sofort reagieren zu können, ist es hilfreich in Trainings mögliche Reaktionen ausprobieren und verinnerlichen zu können.In Veranstaltungen zu LOVEStorm lernen Sie das von LOVEStorm entwickelte Messengertool kennen. Es kann die negativen Kommunikationsdynamiken im Rahmen eines Online-Rollenspiels aufdecken und zur gemeinsamen Reflexion darstellen und speichern. Hervorragend für die präventive Arbeit und zur Förderung pro-sozialen, digitalen Verhaltens geeignet.

Im Medienzentrum-Trier ergänzen wir die landesweiten Veranstaltungen von Stark im Netz mit lokalem Support, indem wir Sie bei Pilotprojekten unterstützen. Weitere Informationen zu Stark im Netz finden Sie auf der Website: https://starkimnetz.rlp.de/startseite

Einen hervorragenden Einblick das Konzept LOVEStorm bietet Ihnen folgende Online-Veranstaltung am 07. Juli 2023: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=55906&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

„Babes in Games – Rollenbilder im Gaming“ Fokusveranstaltung „Stark im Netz“ am 13.04.2023 in Trier

Knallharte Gangster und leichtbekleidete Kämpferin- häufig sind das Rollenbilder in Videospielen. Gaming und E-Sports nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Heranwachsenden ein und prägen somit ihre Persönlichkeitsentwicklung. Oft liegt es fern der erwachsenen Vorstellungskraft, welche Faszination dieses Medium für Jugendliche hat und an welchen Figuren sie sich orientieren. Tauchen Sie in die Lebenswelt Ihrer Schüler:innen ein! Erfahren Sie, wie sich das Spielen von Games anfühlt und wie es um Rollenbilder in aktuellen Spielen steht. Welche Chancen und Herausforderungen bietet das Aufgreifen dieses Themas in Ihrem Unterricht?

Nach einer Wissensbasis zum Spektrum unterschiedlicher Games und medialen Rollenbildern folgt eine Praxisphase, in der Sie einige Spiele selbst entdecken können. Im Anschluss erwartet Sie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch sowie das Angebot von Impulsen für eigene Unterrichtseinheiten.

13.04. | 9:30 – 17:00 Uhr | Trier | Anmeldung über Fortbildung-Online 

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen – klicksafe.de

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
— Weiterlesen www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Magazin für Kinder zum Umgang mit Handy und Internet

Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.

Schule.Medien.Recht: Smartphone-Ordnung (Muster)

Schule.Medien.Recht. unterstützt Sie in Rechtsfragen mit Hintergrundinformationen und Fallbeispielen sowie Mustertexten und Checklisten. Es ist ein Angebot des Digitalen Kompetenzzentrums, das vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Auftrag der Landesregierung aufgebaut wird.

Unter diesem Link finden Sie das Muster für eine Smartphone-Ordnung.

Es braucht Mut! Gemeinsam gegen (Cyber-)Mobbing: 30.11.2022

30.11.2022 | 10 – 13:30 Uhr | online | für alle | Anmeldung HIER

Wie können Sie (Cyber-)Mobbing aufgreifen, um Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren und dem Problem vorzubeugen? Wie kann es gelingen, ein gutes Miteinander unter Schüler*innen zu fördern? Im Workshop lernen Sie einen Kurs und ausgewählte Materialien kennen, die Sie direkt im Unterricht, Vertretungsstunden und/oder Projekttagen einsetzen können. Sie testen Unterrichtsmethoden aus, diskutieren und sammeln eigene Ideen, um für ein gutes Klima an Ihrer Schule zu fördern

Fortbildung von #Stark im Netz

Fortbildung von #Stark im Netz

Orientierung in Medienwelten – Das neue Jugendschutzgesetz in der Praxis: 16.11.2022

16.11.2022 | 9:30 – 11:30 Uhr | online | für alle | Anmeldung HIER

Die Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuschG) 2021 orientiert sich weit mehr an der Lebenswelt von Heranwachsenden als bisher. Es werden gezielt Risiken bei der Mediennutzung in den Blick genommen, welche die persönliche Integrität von Heranwachsenden gefährden. Zudem soll künftig die Medienorientierung gefördert werden – sowohl bei Heranwachsenden wie auch bei pädagogischen Fachkräften. Doch was bedeutet dies im alltäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Wir schauen mit Eleni Kalaitzi (Juristin) und Matthias Felling (Medienpädagoge) des Arbeitskreises NRW (AJS NRW) aus juristischer und medienpädagogische Perspektive auf das neue JuSchG.

Fortbildung von #Stark im Netz

#läufts? – LOVE-Storm Communitycall: 15.11.2022

15.11.2022 | 14 – 15:30 Uhr | online | für LOVE-Stormer:innen | Anmeldung HIER

Die LOVE-Storm-Schulung ist vorbei – und nun? Wir möchten uns auch nach Ihrer Qualifizierung weiterhin um Sie kümmern! Uns interessiert, ob und wie der Einsatz des Tools in Ihrem Arbeitsalltag läuft. Daher freuen wir uns, alle Multiplikator:innen zusammenbringen und Sie zu einem Austausch bei unserem exklusiven Community-Call begrüßen zu können. Neben Teammitgliedern von Stark im Netz werden auch Vertreter:innen von LOVE-Strom und Fairaend anwesend sein- wir sind gemeinsam für Sie da.

Fortbildung von #Stark im Netz