Clever mit Apps- Der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo

Ein interaktives Plakat für Medienkompetenz in (Grund-)schulen und Bildungsarbeit soll Kindern den richtigen Umgang mit Apps vermitteln. Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenz- zentrum von Bund und Ländern für Jugendschutz im Internet, unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, Kindern eine kompetent-kritische Haltung im Umgang mit Apps zu vermitteln.

Das Plakat enthält wichtige Hinweise und Raum, um eigene gemeinsam erarbeitete Online-Regeln festzuhalten. Zusätzlich gibt es Begleitmaterialien – Arbeitsblätter für Kinder und einen Handzettel für Lehrkräfte- sowie ein Online-Quiz.

Plakat und Begleitmaterial können kostenfrei als Druckversion über die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestellt werden.

Apps für Kinder – Angebote und Trendanalysen des Deutschen Jugendinstitutes

Das Projekt „Apps für Kinder“ vom Deutschen Jugendinstitut (DJI) analysiert Software und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Datenbank von Applikationen zu entwickeln und auszubauen. Dafür wurde ein Bewertungskatalog entwickelt. Anhand von diesem wird beispielsweise untersucht, ob die App einem pädagogischen Konzept folgt, ob sie wichtige Bezüge zur Lebenswelt der Kinder herstellt und Anreize bietet, sich Inhalte gemeinsam mit Freun- dinnen, Freunden oder Eltern zu erschließen. Darüber hinaus werden auch die Aspekte Spielspaß, Sicherheit und Kosten sowie Bedienung und Technik geprüft. Aktuell beinhaltet die Datenbank über 500 Rezensionen zu einer exemplarischen Auswahl von Kinder-Apps, die sich an Kinder vom Kindergarten bis ins Jugendalter, sowie an Eltern als auch Fachkräfte richten. Derzeit sind zu folgenden Arten von Apps zu finden:

  • Bilderbuch/ Kinderbuch (z.B. Geschichten, Märchen, Sagen, Verse)
  • Brettspiel (z.B. Legespiele)
  • Kartenspiel (z.B. Memory)
  • Kreativität (z.B. Apps für medienpraktische Arbeit mit Kindern)
  • Lernspiel (z.B. Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, Natur & Umwelt, Sprache, Alltagswissen, Malen & Gestalten, Musizieren)
  • Spielzeug/ Spielzeugwelten
  • Unterhaltungsspiel (z.B. Puzzle, Such- und Wimmelbilder, klassische Computer-/ Videospiele)
  • Video/ Film (z.B. Apps zu Fernsehserien, zur gezielten Auswahl von Videoclips)
  •  Web-/ Browser-App (z.B. Elterninformationen,Jugendschutz)
  • Basis-/ System-App (soweit verwendbar in derpädagogischen Praxis)
  • Sonstiges (z.B. nicht Zuordenbares)

    Weiterführende Informationen zum Projekt und zur Datenbank finden Sie hier.

Fortbildung zum/zur Jugendmedienschutz- berater/-in als Onlineangebot

Am 21.02.2017 startet die tutorierte 3-wöchige Online-Basisschulung für alle Lehrkräfte weiterführender Schulen, die sich im Bereich Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz ausbilden lassen und diesen Baustein in der Schule verankern möchten.

Während der Onlinephase ist ein festgelegtes Aufgabenpensum zu erledigen, welches erfahrungsgemäß einem Arbeitsaufwand von 2 Zeitstunden pro Tag entspricht. Die Bearbeitungszeit ist individuell frei einteilbar.

Der Kurs dient der Ausbildung einer persönlichen Haltung und der Auseinandersetzung mit folgenden Inhalten:

  • Einführung in die grundlegenden Entwicklungstendenzen digitaler Medien und ihrer Nutzung durch Kinder und Jugendliche
  • Gefährdungsbereiche und Herausforderungen
  • vertiefend zwei der vier Bereiche: Selbstdarstellung, Kommunikation, Information/Recherche oder Entertainment
  • Umgang mit Notfallsituationen

    Der Kurs schließt mit einem Zertifikat als Jugendmedienschutz-beraterin/-berater ab. Als solche/r sind Sie Ansprechpartner für Schülerschaft und Kollegen in Sachen Medienwissen, -handeln und – reflexion.

    Rechtliche Grundlagen werden in diesem Kurs nicht behandelt. Für die Themen Pornographie, Extremismus und digitale Gewalt (u.a. Cybermobbing) bemühen wir uns, vertiefende Präsenzveranstaltungen anzubieten.

Die Anmeldung ist ab sofort über

https://evewa.bildung- rp.de/veranstaltungskatalog

unter Eingabe der Veranstaltungsnummer 1727420001 möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Bei Fragen können Sie sich an Shirine Abu- Laila (shirine.abu-laila(at)pl.rlp.de) wenden.

Das Medienzentrum bietet an, Ihnen während des Kurses mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wenden Sie sich bei Interesse an:

info(at)mz-trier.bildung-rp.de

Safer Internet Day 2017 am 7. Februar

Beim diesjährigen internationalen SAFER INTERNET DAY am 07. Februar unter dem Motto „Be the change: Unite for a better Internet“ legt die EU-Initiative klicksafe den Fokus auf (Cyber-) Mobbing.

Jedes Mädchen, jeder Junge, jede Lehrkraft – alle haben schon einmal von (Cyber-)Mobbing gehört. Viele haben (Cyber-)Mobbing mitbekommen oder selbst erlebt. Viele sind unbewusst oder bewusst beteiligt. In Zeiten von Unruhen überall auf der Welt und Hass im Netz wollen wir gemeinsam den Fokus auf die schönen Seiten legen. Deshalb werden alle dazu aufgerufen, einen kleinen Beitrag für ein friedliches und sozialverantwortliches Miteinander zu leisten. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt:

Denken Sie sich gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schüler kleine oder größere Aktionen aus, die Sie teilen wollen. Setzen Sie mit Flashmobs, Songs, Theaterstücken, Kurzfilmen, Flyern, kleinen Botschaften, Artikeln, Wettbewerben, Workshops & Co. ein Zeichen:

– für mehr Respekt
– für mehr Toleranz
– für mehr Gemeinschaft
– für mehr Wertschätzung
– für mehr Freu(n)de
– für mehr Lächeln im Alltag
– für mehr Gutes
– und gegen Cybermobbing

Alle Aktionen können ab sofort auf http://www.klicksafe.de/ueber-klicksafe/safer-internet-day/sid-2017 angemeldet werden und werden von klicksafe veröffentlicht!

Mehr Informationen unter:
http://www.klicksafe.de/presse/2016/klicksafe-ruft-auf-zu-aktionen-gegen-cyber-mobbing