
Das Team der SchulKinoWochen organisiert regelmäßig hervorragende Fortbildungen zu und mit produktiver und rezeptiver Filmarbeit. Aktuell: Neokolonialismus in der Textilindustrie, Extremismusprävention und Journalismus-Praxis!
Link: SchulKinoWochen
Das Team der SchulKinoWochen organisiert regelmäßig hervorragende Fortbildungen zu und mit produktiver und rezeptiver Filmarbeit. Aktuell: Neokolonialismus in der Textilindustrie, Extremismusprävention und Journalismus-Praxis!
Link: SchulKinoWochen
Knallharte Gangster und leichtbekleidete Kämpferin- häufig sind das Rollenbilder in Videospielen. Gaming und E-Sports nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Heranwachsenden ein und prägen somit ihre Persönlichkeitsentwicklung. Oft liegt es fern der erwachsenen Vorstellungskraft, welche Faszination dieses Medium für Jugendliche hat und an welchen Figuren sie sich orientieren. Tauchen Sie in die Lebenswelt Ihrer Schüler:innen ein! Erfahren Sie, wie sich das Spielen von Games anfühlt und wie es um Rollenbilder in aktuellen Spielen steht. Welche Chancen und Herausforderungen bietet das Aufgreifen dieses Themas in Ihrem Unterricht?
Nach einer Wissensbasis zum Spektrum unterschiedlicher Games und medialen Rollenbildern folgt eine Praxisphase, in der Sie einige Spiele selbst entdecken können. Im Anschluss erwartet Sie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch sowie das Angebot von Impulsen für eigene Unterrichtseinheiten.
13.04. | 9:30 – 17:00 Uhr | Trier | Anmeldung über Fortbildung-Online
Neue Termine im 2. Schulhalbjahr 2022/2023 stehen fest:
https://lernenonline.bildung-rp.de/fortbildungen-zu-moodle.html
Neu im Angebotsportfolio sind die folgenden E-Sessions:
– Starke Moodle-Tools für iPads & Co
– Unterrichtsmaterialien ansprechend präsentieren (Moodle Buch, H5P, Lernlandkarten)
Die nächsten E-Sessions zu rechtlichen Aspekten beim Einsatz digitaler Medien in der Schule finden statt:
Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit – Die Schulwebsite
21. März 2021 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510031 – Details und Anmeldung
Schulischer Datenschutz in der Praxis – Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung
3. Mai 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510005 – Details und Anmeldung
Digitale Medien und das Urheberrecht in der Schule
14. Juni 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510024 – Details und Anmeldung
Weitere Termine sind geplant:
im Juli: „Was gibt’s Neues, LfDI“? Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen
im Oktober: Datenschutz in der Schule – das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter
Die genauen Termine und weitere Details: werden schnellstmöglich bekannt gegeben.
Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
— Weiterlesen www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen
Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.
Das nun vorliegende Prüfungsergebnis bestätigt die Wirksamkeit der in iOS und iPadOS-eingebetteten Sicherheitsmechanismen. Dies schließt auch die vom Hersteller vorinstallierten Anwendungen (sogenannte First-Party-Apps) für die Funktionen E-Mail, Kalender und Kontakte ein. Das BSI konnte aus diesem Prüfungsergebnis eine Freigabe der handelsüblichen iPhones und iPads für den staatlichen Einsatz durch die Behörden des Bundes ableiten. Dies betrifft auch die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD). Dazu sind Vorgaben des BSI hinsichtlich des Nutzerverhaltens, der sicheren Anbindung an Infrastrukturen durch ein Virtual Private Network (VPN) und der Verwendung eines Mobile Device Management Systems (MDM) einzuhalten.
Schule.Medien.Recht. unterstützt Sie in Rechtsfragen mit Hintergrundinformationen und Fallbeispielen sowie Mustertexten und Checklisten. Es ist ein Angebot des Digitalen Kompetenzzentrums, das vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Auftrag der Landesregierung aufgebaut wird.
Unter diesem Link finden Sie das Muster für eine Smartphone-Ordnung.
Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen weiterhin IT-Grundlagenschulung für Lehrkräfte zum oben genannten sowie weiteren Themen an.
Stichworte für die Suche im Veranstaltungskatalog von Fortbildung-Online sind: Volkshochschulen, VHS, IT, Grundlagenschulung, IT-Grundlagenschulung, Tablet, iPad, Windows, BigBlueButton, Kooperation, Recherche, Sicherheit, Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen