
Das Team der SchulKinoWochen organisiert regelmäßig hervorragende Fortbildungen zu und mit produktiver und rezeptiver Filmarbeit. Aktuell: Neokolonialismus in der Textilindustrie, Extremismusprävention und Journalismus-Praxis!
Link: SchulKinoWochen
Das Team der SchulKinoWochen organisiert regelmäßig hervorragende Fortbildungen zu und mit produktiver und rezeptiver Filmarbeit. Aktuell: Neokolonialismus in der Textilindustrie, Extremismusprävention und Journalismus-Praxis!
Link: SchulKinoWochen
die im Rahmen der Schulkinowochen landesweit lizensiert wurden:
Signatur | Titel |
BWS-05565738 | Die kleine Hexe |
BWS-055501545 | Welcome to Sodom |
BWS-055500648 | Thilda und die beste Band der Welt |
FWU-05532886 | Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten |
BWS-055502518 | Narziss und Goldmund |
BWS-055500322 | 10 Milliarden |
BWS-05564580 | Storm und der verbotene Brief |
BWS-05564738 | Tschick |
BWS-055501486 | The hate u give (dt) |
BWS-055501487 | The hate u give (en) |
BWS-055504709 | Everything will change |
BWS-055504551 | Je suis Karl |
BWS-055504123 | Made in Bangladesh |
BWS-049500154 | Visiting the past |
BWS-05565851 | Berlin rebel high school |
BWS-05554928 | Wenn der Winter zu Ende geht … |
BWS-05561661 | Der kleine Prinz |
RP-07956489 | Der Balkon |
GoodNotes ist als beliebte App zum handschriftlichen Führen von Notiz- und Schulheften auf dem iPad an Schulen weit verbreitet.
Aufgrund einer Umstellung des Lizenzmanagements müssen ab Juli 2023 Lizenzschlüssel für die App auf allen Endgeräten per MDM verteilt werden, soll die Software weiterhin kostenlos genutzt werden. Wir haben von GoodNotes 21.000 Lizenzen für alle Lehrkräfte und Lernende an Trierer Schulen bekommen. Die Lizenzen werden von der Schul-IT auf allen Geräten im städtischen MDM hinterlegt. Bitte denken Sie an regelmäßige Back-Ups.
Im neuen Schuljahr starten wir mit regelmässigen lokalen Workshops zu GoodNotes.
Mit Actionbound lassen sich GPS und QR-Code geleitete Rallyes und Quizze gestalten und spielen.
Bereits mit einem kostenlosen Account können Projekte erstellt und veröffentlicht werden. Über das Medienzentrum erhalten „unsere“ Lehrkräfte zeitlich befristetet Zugriff auf alle weiteren Education-Features von Actionbound. So sind Rallyes und Quizze beispielsweise bei Bedarf nur klassen- oder schulintern zu spielen. Sprechen Sie bei Interesse das für Ihre Schule zuständige Teammitglied an. Ab dem Schuljahr 2023/24 bieten wir lokale Fortbildungen zu Actionbound an.
Zu Actionbound und „gamifizierter Didaktik“ bieten wir im nächsten Schuljahr Workshops an!
LOVEStorm wurde ins Leben gerufen, um Hass und Cyber-Mobbing im Netz schnell und wirksam zu stoppen. Was ist Cybermobbing? Was ist Hate Speech? Wie kann ich gute Strategien üben?
Auf (verbale) Gewalt reagieren Menschen instinktiv mit Flucht Angriff oder Erstarrung. Um auch unter Stress sofort reagieren zu können, ist es hilfreich in Trainings mögliche Reaktionen ausprobieren und verinnerlichen zu können.In Veranstaltungen zu LOVEStorm lernen Sie das von LOVEStorm entwickelte Messengertool kennen. Es kann die negativen Kommunikationsdynamiken im Rahmen eines Online-Rollenspiels aufdecken und zur gemeinsamen Reflexion darstellen und speichern. Hervorragend für die präventive Arbeit und zur Förderung pro-sozialen, digitalen Verhaltens geeignet.
Im Medienzentrum-Trier ergänzen wir die landesweiten Veranstaltungen von Stark im Netz mit lokalem Support, indem wir Sie bei Pilotprojekten unterstützen. Weitere Informationen zu Stark im Netz finden Sie auf der Website: https://starkimnetz.rlp.de/startseite
Einen hervorragenden Einblick das Konzept LOVEStorm bietet Ihnen folgende Online-Veranstaltung am 07. Juli 2023: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=55906&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Das Medienzentrum-Trier sucht Pilotschulen fuer das Beteiligungskonzept Aula (> Website). Das Konzept vereint politische und digitale Bildung, fördert demokratische Praktiken und Kompetenzen und macht Beteiligung im Lebensraum der Teilhabenden erfahrbar.
Aula besteht aus
Wir entwickeln mit dem Digitalen Kompetenzzentrum ein Modell, die dazugehörige Software zu hosten und die Plattform interessierten Schulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen. Hierfür suchen wir 2-3 Pilotschulen in Trägerschaft der Stadt Trier. Bei Bedarf unterstützen wir Sie
Weitere Informationen zu Aula finden Sie hier:
Medial ist der Chat-Bot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, seit einiger Zeit sehr präsent. ChatGPT kann sowohl einfache Fragen beantworten als auch komplexe Texte wie Referate und Abhandlungen verfassen. Genutzt werden darf der Bot von Personen über 18 Jahren. Auch im Kontext Schule wird ChatGPT diskutiert.
Das Pädagogische Landesinstitut bietet Lehrkräften daher über die bekannte Lernplattform@RLP das Online-Lernangebot „ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen“ der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Dillingen (Bayern) an. In circa 40 Minuten erhalten die Teilnehmenden ein allgemeines Verständnis davon, was ChatGPT ist und wie das Werkzeug auf einer nicht-technischen Ebene funktioniert, und lernen erste Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht kennen. Dabei werden sie auch die Qualität der Ergebnisse von ChatGPT abschätzen und ausprobieren, welche Einsatzmöglichkeiten des Werkzeugs sich für sie schon heute ganz konkret ergeben könnten. Den Kurs erreichen Sie indem Sie den Freischaltcode laut Anleitung einlösen. (Details dazu auch auf Fortbildung-Online)
Einsatz von ChatGPT im Deutschunterricht durch die Lehrkraft: Seit der Veröffentlichung des KI-Chatbots ChatGPT im November 2022 wird kontrovers über die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf das Lernen in der Schule diskutiert. Markieren KI-Sprachgeneratoren das Ende des Lernens, wie wir es bisher kannten? Werden Hausaufgaben oder Referate sinnlos? Diese E-Session erläutert die technischen und medientheoretischen Hintergründe von ChatGPT und lädt dazu ein, über produktive Einsatzmöglichkeiten im Unterricht nachzudenken.
Künstliche Intelligenz im Dienste der Unterrichtsentwicklung Fremdsprachen: ChatGPT und mehr/Artificial intelligence at the service of language teaching (ChatGPT and beyond) – Intelligence artificielle au service de cours de langues:
KI in der BBS: Unterricht mit ChatGPT: Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in immer mehr Berufe und fordert neue Qualifikationen und Kompetenzen. Wir möchten Sie Lehrkräfte fit machen für die Zukunftstechnologie KI. Zielgruppe des Angebots: Alle Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer sowie die Schülerinnen und Schüler. Inhalte und Ziele: Was ist KI? – Einführung in die künstliche Intelligenz; ChatGPT – Anwendungsbeispiele; Do it yourself; Austausch und Reflexion
19. April 2023: 2312100502 (offen für Lehrkräfte aller weiterführenden Schulen)
Alle an eTwinning-Interessierten sind herzlich zum 1. eTwinning-Tag Rheinland-Pfalz nach Bad Kreuznach eingeladen. Sowohl „alte eTwinning-Hasen“ als auch Neulinge, die erst einmal in die Welt der europäischen Schulpartnerschaften hineinschnuppern möchten, sind willkommen.
VA-Nummer: 23D0720002
Wir möchten auf dem 1. eTwinning Tag Rheinland-Pfalz den Teilnehmer*innen Inspiration, Anleitung, die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung geben.
Deshalb werden wir neben der Vorstellung von Preisträger-Projekten auch eine vertiefte Einführung in den eTwinning-Bereich auf der neuen Plattform (ESEP) anbieten. Daneben wird es Workshops zu Online-Werkzeugen für die Zusammenarbeit mit den Partnergruppen geben. Auch der Aspekt, welche Rolle eTwinning in Erasmus-Plus-Projekten spielen kann, soll beleuchtet werden.
Über die Vernetzung mit Vertretern von Medienzentren und anderen Arbeitsbereichen werden die Teilnehmer lokale Unterstützung für ihre eigenen Projekte finden können.
Wir wollen an diesem Tag über einen intensiven Austausch mit Ihnen vor allem der Frage nachgehen, wie eTwinning in unserem Bundesland gestärkt werden kann. Dazu sollen Chancen und Möglichkeiten der Vernetzung mit anderen Arbeitsbereichen im Land ausgelotet werden. Deshalb sind Vertreter von Europaschulen, Schulen der Zukunft sowie Mitarbeiter in Arbeitsfeldern wie Stark im Netz, BNE, Demokratiebildung, Medienkompass sowie der Medienzentren besonders willkommen.
Knallharte Gangster und leichtbekleidete Kämpferin- häufig sind das Rollenbilder in Videospielen. Gaming und E-Sports nehmen einen großen Stellenwert in der Lebenswelt von Heranwachsenden ein und prägen somit ihre Persönlichkeitsentwicklung. Oft liegt es fern der erwachsenen Vorstellungskraft, welche Faszination dieses Medium für Jugendliche hat und an welchen Figuren sie sich orientieren. Tauchen Sie in die Lebenswelt Ihrer Schüler:innen ein! Erfahren Sie, wie sich das Spielen von Games anfühlt und wie es um Rollenbilder in aktuellen Spielen steht. Welche Chancen und Herausforderungen bietet das Aufgreifen dieses Themas in Ihrem Unterricht?
Nach einer Wissensbasis zum Spektrum unterschiedlicher Games und medialen Rollenbildern folgt eine Praxisphase, in der Sie einige Spiele selbst entdecken können. Im Anschluss erwartet Sie die Möglichkeit für Erfahrungsaustausch sowie das Angebot von Impulsen für eigene Unterrichtseinheiten.
13.04. | 9:30 – 17:00 Uhr | Trier | Anmeldung über Fortbildung-Online
Neue Termine im 2. Schulhalbjahr 2022/2023 stehen fest:
https://lernenonline.bildung-rp.de/fortbildungen-zu-moodle.html
Neu im Angebotsportfolio sind die folgenden E-Sessions:
– Starke Moodle-Tools für iPads & Co
– Unterrichtsmaterialien ansprechend präsentieren (Moodle Buch, H5P, Lernlandkarten)