Datenschutz in Schulen: Grundlagen für Lehrkräfte

In Schulen werden zahlreiche, oft sensible Daten verarbeitet – Daten von Schülerinnen und Schülern, aber auch des Kollegiums oder anderer an der Schule tätigen oder in sonstiger Weise mit ihr verbundenen Personen.

Als Lehrkraft in den ersten Berufsjahren werden Sie mit zahlreichen Szenarien und gesetzlichen Vorgaben zum Datenschutz konfrontiert

In dieser E-Session gibt Ihnen Friedhelm Lorig, Bildungsreferent beim Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP (LfDI) einen Überblick über diese gesetzlichen Grundlagen, deren Anforderungen und Ihre Handlungsmöglichkeiten.

Melden Sie sich hier an:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=76603&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule

Schule.Medien.Recht.
Ein neuer Baustein Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule ist online. Das Lernen mit digitalen Medien hat zahlreiche Berührungspunkte mit den rechtlichen Seiten der Digitalisierung.

Fragen des Datenschutzes bei der Bereitstellung und Pflege der schulischen IT-Infrastruktur, über die Erfordernisse des Urheberrechts beim Erstellen von Arbeitsmaterialien und dem Darstellen von Ergebnissen bis hin zu Aspekten des Persönlichkeitsrechts, wenn Fotos von Lehrkräften oder Schülerinnen und Schülern online verwendet werden sollen.
Den neuen Baustein „Künstliche Intelligenz und die rechtlichen Herausforderungen in der Schule“ finden Sie hier: bildung.rlp.de/schulemedienrecht/themen/unterricht/kuenstliche-intelligenz-und-die-rechtlichen-herausforderungen-in-der-schule