Neuer Orientierungsrahmen Schulqualität RLP mit Querschnittsthema „Digitale Medien“

Der neue ORS enthält in sämtlichen Bereichen Bezüge zur Nutzung digitaler Medien. Hierbei wird von einem Medienverständnis ausgegangen, das die Nutzung digitaler Medien, als Bestandteil der digitalen Lebenswelt, in den Unterricht integriert und Lernprozesse unterstützt. Der Bezug zu schulischen Medienkonzepten und Instrumenten wie dem Medienkompass wird hergestellt. Verknüpfungen zur schulischen Qualitätsarbeit sind ebenso vorhanden.

http://ors.bildung-rp.de/querschnittsthemen/digitale-medien.html

Wettbewerb „Erinnerung sichtbar machen – 80 Jahre Reichspogromnacht 2018“

Auf Initiative von Prof. Dr. Karl-Friedrich Fischbach startet die ZUM am 1. März 2017 den Wettbewerb „Erinnerung sichtbar machen – 80 Jahre Reichspogromnacht 2018“.
Mit Hilfe von „augmented reality“-Technik sollen Schülerinnen und Schüler auf dem Smartphone oder Tablet Geschichte vor Ort sichtbar machen, indem sie Bilder von 1938 zerstörten Synagogen aus einer schon vorhandenen Datenbank ausgewählen und dann mit eigenen Fotos, am selben Standort und unter gleichem Blickwinkel selbst erstellte Aufnahmen, verbunden werden.

Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft von Dr. h.c. Johannes Gerster.

Nähere Informationen stehen unter:

Neue Landeslizenzen für fünf Filme auf OMEGA

Aus Mitteln des Bildungsministeriums wurden für OMEGA folgende Landesonlinelizenzen beschafft:

  • Dem Regenbogen auf der Spur (WBF, 5563867)
  • Stoffkreisläufe (Hagemann, 5562371)
  • Warum so viele Menschen fliehen (FWU, 5511227)
  • Menschen auf der Flucht (FWU, 5511193)
  • Vernetzte Welt (FWU, 5511234)

Neuanschaffungen des Medienzentrums 2016

Im letzen Jahr haben wir folgende AV-Medien für Sie angeschafft: 

Online-Lizenzen:

  • 450 AV-Materialien zum größten Teil in Deutsch, Englisch und Türkisch mit Arbeitsblättern und Materialien für interaktive Tafeln von MedienLB (MedienLB_Titelliste_2017)
  • Von 31 Filmen des FWU, die wir schon als DVD oder VHS-Kassete im Verleih hatten, konnten nur die Kreisonline-Lizenzen erworben werden.

Diese Medien sind über Omega komfortabel nutzbar. Sollte Ihre Schule noch keinen Zugang haben, wenden Sie sich bitte an das Medienzentrum: info(at)mz-trier.bildung-rp.de

Von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegebenes Material:

  • 4675217 Nosferatu
  • 4670815 Lebt wohl, Genossen!
  • 4671321 Die Brücke
  • 4672297 Momentaufnahmen 1989/1990
  • 4674151 Hôtel Terminus
  • 4668052 Thomas Brasch: Filme
  • 6654267 Regime unter dem Hakenkreuz
  • 6750330 Tele-Visionen
  • 6740019 Zwangsarbeit 1939-1945
  • 4675828 Der große Demokrator
  • 4673390 Novembertage
  • 5050986 Zeugen der Shoah
  • 4671458 Kurzfilm macht Schule
  • 4656439 Feindbilder
  • 4646241 Zur Rettung der Popkultur
  • 4669118 Panzerkreuzer Potemkin
  • 6750660 Faszination Medien

Parallelwelt: Film – Ein Einblick in die DEFA:

  • 4645086 Ich war neunzehn; Einheit SPD – KPD; Wer die Erde liebt; Die Mauer
  • 4645087 Berlin – Ecke Schönhauser …; Spur der Steine
  • 4645088 Der Dritte; Die Beunruhigung
  • 4645089 Sabine Kleist, 7 Jahre …; Sieben Sommersprossen
  • 4645090 Die Mörder sind unter uns; Die Architekten

 

Die DVD (7256) „Es war einmal- unsere Erde“ ist besonders für Grundschulen und für die Orientierungsstufe interessant:

  • 4674521 Folge 1: Die Erben des Planeten; Klimawandel: Der Treibhauseffekt; Wasserversorgung in Indien; Wasserversorgung in der Sahelzone
  • 4674522 Folge 2: Der tropische Regenwald; Woher kommt unsere Energie?; Fairer Handel; Verschmutzung der Meere; Die Ökosysteme
  • 4674523 Folge 3: Wasser, das blaue Gold; Die Armut in der Welt; Unsere Wälder; Die Überfischung der Meere
  • 4674524 Folge 4: Woher kommt der Klimawandel?; Landwirtschaft; Artenvielfalt; Die Folgen der Klimaerwärmung
  • 4674525 Folge 5: Recycling; Frauen weltweit; Kinderarbeit; Alternative Energien
  • 4674526 Folge 6: Das Haus und die Stadt; Klimawandel, was tun?; Gesundheit und Bildung; Neue Technologien; Die Welt von morgen

Für Spanisch stehen folgende Kurzfilme neu zur Verfügung:

  •  4645400 DVD (4223) El Cumpleanos de Carlos
  • 4664279 DVD (5022) Recursos Humanos

Materialien für den Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung:

  •  4676193 Green Economy
  • 4671466 Ressourcen

OER-Material für alle (Spezialdossier der BpB)

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zum Thema Open Educational Ressources ein umfangreiches Spezialdossier online gestellt.

http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/

„Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure – von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik – haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende Spezial soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen. Im Sinne des OER-Prinzips gilt für alle Texte und Materialien eine freie Lizenz.“

Wenn Sie mehr über OER oder cc-Lizensierungen erfahren möchten, können Sie gern im Medienzentrum vorbeischauen. Wir bieten zu diesem Thema zudem ein Modul für Studientage oder andere schulinterne Fortbildungen an. Bei Interessen wenden Sie sich bitte an:

info{at)mz-trier.bildung-rp.de

 

Ausfahrdienst für Grundschulen im Kreis Trier Saarburg eingestellt

Wegen gehäufter Probleme bei der Auslieferung und vor allem der Abholung hat die Kreisverwaltung die Lieferung von Medien aus unserem Medienbestand an Grundschulen über den Ausfahrdienst eingestellt.

Die Schulen in Trägerschaft des Landkreises sind nicht betroffen und werden weiterhin über diesen Dienst beliefert.

Wenn Sie einfach und bequem auf einen großen Teil unserer Medien zugreifen möchten, können Sie den Medienserver OMEGA kostenfrei nutzen. Sollte Ihre Schule noch keinen Zugang haben wenden Sie sich bitte an die Leitung des Medienzentrums.

Natürlich freue wir uns auch immer, Sie bei uns im Medienladen persönlich beraten zu können.

info(at)mz-trier.bildung-rp.de

Schulen fit machen fürs 21. Jahrhundert – KMK-Strategie verabschiedet

Im Dezember 2016 wurde die umfassende Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet, die das Lernen im Kontext der zunehmenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt und mit Blick auf verschiedene Handlungsfelder beleuchtet.

Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung

Folgende Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung haben wir seit  Ende 2016 im Bestand:

  • 4675217 Nosferatu
  • 4670815 Lebt wohl, Genossen!
  • 4671321 Die Brücke
  • 4672297 Momentaufnahmen 1989/1990
  • 4674151 Hôtel Terminus
  • 4668052 Thomas Brasch: Filme
  • 6654267 Regime unter dem Hakenkreuz
  • 6750330 Tele-Visionen
  • 6740019 Zwangsarbeit 1939-1945
  • 4675828 Der große Demokrator
  • 4673390 Novembertage
  • 5050986 Zeugen der Shoah
  • 4671458 Kurzfilm macht Schule
  • 4656439 Feindbilder
  • 4646241 Zur Rettung der Popkultur
  • 4669118 Panzerkreuzer Potemkin
  • 6750660 Faszination Medien

Parallelwelt: Film – Ein Einblick in die DEFA:

  • 4645086 Ich war neunzehn; Einheit SPD – KPD; Wer die Erde liebt; Die Mauer
  • 4645087 Berlin – Ecke Schönhauser …; Spur der Steine
  • 4645088 Der Dritte; Die Beunruhigung
  • 4645089 Sabine Kleist, 7 Jahre …; Sieben Sommersprossen
  • 4645090 Die Mörder sind unter uns; Die Architekten