Fachtagung MINT – Unterricht/MNU – Landestagung am 27.10.2018 am MPG

Der Förderverein des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU e. V.) bietet zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Max- Planck-Gymnasium Trier, dem GDCh-Lehrerfortbil- dungszentrum an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe und dem Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz eine eintägige MINT-Fachtagung an, die in diesem Jahr am Max-Planck-Gymnasium in Trier stattfindet.

Im Rahmen von verschiedenen Modulen aus dem Bereich aller MINT-Fächer wird Ihnen ein Fortbildungsangebot gemacht, welches Lehrerinnen und Lehrer der MINT-Fächer aber insbesondere auch Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger und Referendarinnen und Referendare Anregungen für den Unterricht bietet. Workshops für den Sachunterricht in der Grundschule runden das Angebot ab.

Eröffnet wird die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zum Thema „Lernen in einer digital geprägten Gesellschaft“ von Herrn Frajo Ligmann. Abgerundet wird das Programm durch eine Aus- stellung von Schulbuchverlagen und Lehrmittelherstellern, die interessante Einblicke in ihr Portfolio für einen zeitgemäßen MINT-Unterricht geben. Für MNU-Mitglieder, Grundschullehrkräfte, Refe- rendare/Referendarinnen und Studierende und diejenigen, die dem Verein im Rahmen der Tagung beitreten werden, beträgt die Tagungsgebühr 5 Euro inklusive Mittagssuppe und Wasser. In den anderen Fällen wird eine Tagungsgebühr von 15 Euro erhoben.

Wichtig: Bitte beachten Sie die weiteren Hinweise zur Abrechnung, etc. in der Fortbildungsdatenbank! Dort sind ebenfalls Flyer zum Programm und Workshopbeschreibungen hinterlegt.

Termin: 27.10.18 (9:00-16:00 Uhr)
Ort: MPG Trier
Veranstaltungsnummer: 18KOV17000

https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungsdetail/?id=10865&m=M001&r=8092

OER-Material für alle (Spezialdossier der BpB)

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat zum Thema Open Educational Ressources ein umfangreiches Spezialdossier online gestellt.

http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/oer-material-fuer-alle/

„Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. Verschiedenste Akteure – von Bildungsanbietern über gemeinnützige Institutionen bis hin zur Politik – haben das Bekanntmachen und die Verbreitung freier Bildungsmaterialien auf ihre Agenda gesetzt. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Das folgende Spezial soll hier Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen. Im Sinne des OER-Prinzips gilt für alle Texte und Materialien eine freie Lizenz.“

Wenn Sie mehr über OER oder cc-Lizensierungen erfahren möchten, können Sie gern im Medienzentrum vorbeischauen. Wir bieten zu diesem Thema zudem ein Modul für Studientage oder andere schulinterne Fortbildungen an. Bei Interessen wenden Sie sich bitte an:

info{at)mz-trier.bildung-rp.de

 

Fortbildung zum/zur Jugendmedienschutz- berater/-in als Onlineangebot

Am 21.02.2017 startet die tutorierte 3-wöchige Online-Basisschulung für alle Lehrkräfte weiterführender Schulen, die sich im Bereich Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz ausbilden lassen und diesen Baustein in der Schule verankern möchten.

Während der Onlinephase ist ein festgelegtes Aufgabenpensum zu erledigen, welches erfahrungsgemäß einem Arbeitsaufwand von 2 Zeitstunden pro Tag entspricht. Die Bearbeitungszeit ist individuell frei einteilbar.

Der Kurs dient der Ausbildung einer persönlichen Haltung und der Auseinandersetzung mit folgenden Inhalten:

  • Einführung in die grundlegenden Entwicklungstendenzen digitaler Medien und ihrer Nutzung durch Kinder und Jugendliche
  • Gefährdungsbereiche und Herausforderungen
  • vertiefend zwei der vier Bereiche: Selbstdarstellung, Kommunikation, Information/Recherche oder Entertainment
  • Umgang mit Notfallsituationen

    Der Kurs schließt mit einem Zertifikat als Jugendmedienschutz-beraterin/-berater ab. Als solche/r sind Sie Ansprechpartner für Schülerschaft und Kollegen in Sachen Medienwissen, -handeln und – reflexion.

    Rechtliche Grundlagen werden in diesem Kurs nicht behandelt. Für die Themen Pornographie, Extremismus und digitale Gewalt (u.a. Cybermobbing) bemühen wir uns, vertiefende Präsenzveranstaltungen anzubieten.

Die Anmeldung ist ab sofort über

https://evewa.bildung- rp.de/veranstaltungskatalog

unter Eingabe der Veranstaltungsnummer 1727420001 möglich. Die Plätze sind begrenzt.
Bei Fragen können Sie sich an Shirine Abu- Laila (shirine.abu-laila(at)pl.rlp.de) wenden.

Das Medienzentrum bietet an, Ihnen während des Kurses mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wenden Sie sich bei Interesse an:

info(at)mz-trier.bildung-rp.de