Digitalpakt: Sofortausstattungsprogramm für berechtigte Schüler*innen

Mit dem Sofortausstattungsprogramms des Bundes soll einem möglichst hohen Anteil an Schülerinnen und Schülern während des Andauerns der Corona-Pandemie Fernunterricht mit mobilen Endgeräten zu Hause ermöglicht werden, soweit es hierzu einen besonderen Bedarf aus Sicht der Schulen zum Ausgleich sozialer Ungleichgewichte gibt.

Zu den Informationen des Bildungsministeriums Rheinland-Pfalz

Die Schulträger haben die von den Schulen angeforderten Geräte bestellt und erwarten die Lieferung.

iPads: Grundlagen für Lehrkräfte

Die zeitnahe Ausstattung der Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen mit digitalen Endgeräten generiert einen erhöhten Fortbildungsbedarf der dort tätigen Lehrkräfte. Um diesen möglichst wohnortnah zu erfüllen, bieten 13 Volkshochschulen vor Ort, aber auch digital sowie gegebenenfalls als Studientag an der Schule ab Schulungen für Lehrkräfte an. Die Angebote sind abgestimmt auf die Kompetenzfelder der KMK zur Bildung in der digitalen Welt.

Infos auf der Website desPädagogischen Landesinstituts

Videokonferenzen während der Schulschließungen

Während der Schulschließungen bieten wir Beratung zum digitalen Unterrichten per Mail, Telefon oder Videokonferenz an.

In Videokonferenzen ist es möglich, einen kleinen Teilnehmerkreis in die Nutzung verschiedener Online-Werkzeuge und Plattformen einzuweisen. Dazu muss die Videokonferenzsoftware auf dem eigenen Rechner (oder als App auf dem mobilen Endgerät) installiert werden. Wir bieten Konferenzen über Alfaview, Webex, Zoom oder Blizz an. Die Zeiten müssen aber abgesprochen werden. Sollten Sie mit einer dieser Lösungen schon vertraut sein, geben Sie diese bitte bei der Terminabsprache an.

Maker-Space

Ab sofort stehen im Medienzentrum folgende Geräte zum Verleih zur Verfügung, mit denen Kinder spielerisch an algorithmisches Denken herangeführt werden können:

Sollten Sie Interesse an einer Einführung für Ihr Kollegium haben, können Sie sich gern ans Medienzentrum wenden.

Verleih im Medienladen

Möchten Sie Medien (DVDs, Themenkoffer, DaZ-Material etc.) aus unserem Bestand ausleihen, können Sie sich zu den Öffnungszeiten des Medienladens an Herrn Hött wenden, der unter der Nummer

0651-99217521

zu erreichen ist.

https://www.medienladen-trier.de/service/verleihbedingungen/

Sollten Sie Tablets (iPads) oder andere Geräte (M-Bots, Lego-WeDo2-Sets, VR-Brillen, Calliope-Platinen, Cubettos etc.) benötigen, nehmen Sie bitte rechtzeitig mit der Leitung des Medienzentrums Kontakt auf, damit die Geräte vorbereitet werden können. Oft ist vor erstmaliger Nutzung auch eine Einweisung nötig.

leitung(at)mz-trier.bildung-rp.de

Medienzentrum wieder telefonisch erreichbar

Das Medienzentrum Trier im Medienladen ist ab sofort wieder telefonisch erreichbar. Wegen zahlreicher Einsätze an Schulen – am neuen Standort verfügt das Medienzentrum über keine eigenen Schulungsräume mehr- ist es aber nicht immer möglich, Anrufe sofort entgegenzunehmen.  Schneller geht es oft per E-Mail. Sollten Sie es trotzdem telefonisch versuchen, bemühen wir uns um einen zeitnahen Rückruf.

Auf der Jüngt 1
54293 Trier

 Leitung: Harald Jacob
 Telefon:
Leitung: 0651 99217523
Verleih: 0651 99217521
E-Mail: leitung(at)mz-trier.bildung-rp.de

Neuer Standort des Medienzentrums und Medienladens

Das Medienzentrum ist mit seinen Partnern im Medienladen ins Robert Schuman Haus in Trier (ehemals Katholische Akademie; Auf der Jüngt 1) umgezogen. Ab Anfang Mai ist die Medienausleihe wieder arbeitsfähig und  über die bisherige Rufnummer 0651-146880 erreichbar.

Die Leitung des Medienzentrums ist vorerst nur über E-Mail (harald.jacob(at)pl.rlp,de) zu erreichen. Bei Wunsch nach Beratung, Fortbildung, Einweisung in Geräte etc. schildern Sie bitte kurz Ihr Anliegen. Sie werden dann zeitnah zurückgerufen.

Der Medienladen befindet sich im linken Seitengebäude des Robert-Schuman Hauses (hinter der Kapelle). Der Zugang erfolgt über den Haupteingang. Bitte folgen Sie im Gebäude der Beschilderung Medienladen, oder fragen Sie die Mitarbeiterinnen an der Rezeption.

Anfahrt: Aus der Innenstadt kommend folgen Sie bitte ab der Kreuzung Aaachenerstraße/ Römerstraße der Beschilderung Robert-Schuman Haus.

Clever mit Apps- Der Sicherheits-Check mit Hacki und Robo

Ein interaktives Plakat für Medienkompetenz in (Grund-)schulen und Bildungsarbeit soll Kindern den richtigen Umgang mit Apps vermitteln. Jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenz- zentrum von Bund und Ländern für Jugendschutz im Internet, unterstützt pädagogische Fachkräfte darin, Kindern eine kompetent-kritische Haltung im Umgang mit Apps zu vermitteln.

Das Plakat enthält wichtige Hinweise und Raum, um eigene gemeinsam erarbeitete Online-Regeln festzuhalten. Zusätzlich gibt es Begleitmaterialien – Arbeitsblätter für Kinder und einen Handzettel für Lehrkräfte- sowie ein Online-Quiz.

Plakat und Begleitmaterial können kostenfrei als Druckversion über die Webseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bestellt werden.

Das Handbuch Schule-Medien-Recht und die neue DSGVO

Im Zuge der neuen Datenschutzgrundverordnung (Mai 2018) entstehen viele Fragen in Bezug auf die schulische Arbeit. Einige Antworten dazu liefert das Handbuch: Schule.Medien.Recht.

Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz stellt damit seit 2010 einen juristischen Wegweiser für den Einsatz digitaler Medien an Schulen bereit, der Schulen die Orientierung in Rechtsfragen vereinfacht. Neben einem breiten Spektrum an Sachthemen finden sich darin Hinweise auf Ansprechpersonen und weiterführende Literatur ebenso wie juristisch geprüfte Mustertexte.

Sie finden eine Übersicht über die Inhalte sowie die einzelnen Kapitel unter: https://medienkompetenz.bildung-rp.de/materialien/schulemedien- recht.html

Zudem finden Sie hier sowohl Links und weiterführende Informationen zum Thema Datenschutz als auch Musterschreiben, Merkblätter und Materialien, die sich speziell auf die am häufigsten nachgefragten Bereiche zum schulischen Datenschutz beziehen und sich an den Richtlinien der Datenschutz-Grundverordnung orientieren.