Chronokinesien – Next Level Democracy: Ein mobiles Escape Game

1Erleben Sie die spannende Welt auf der Insel von ‚Chronokinesien‘! Dieses mobile Escape Game wurde unter anderem für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht entwickelt und bietet eine innovative, schülerorientierte Methode, um Themen wie Demokratie und gelingende Migrationsgesellschaft spielerisch zu erkunden. Die Schülerinnen und Schüler schlüpfen in die Rollen von Flüchtlingsgruppen, die auf einer unbekannten Insel stranden. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit lösen sie durch Teamarbeit, Kommunikation und den Einsatz moderner Medien wie z.B. Kurzvideos mit QR-Codes zahlreiche Aufträge. Schritt für Schritt entschlüsseln sie Aufgaben, um einen Code zu lüften. Dabei ist jede gelöste Aufgabe ein Schritt zum Erreichen eines Pfades zum Berggipfel– ganz wie in einem klassischen Escape Room. Das zentrale Thema des Spiels ist die Frage: ‚Wie gelingt das Zusammenleben in einer modernen, pluralen Gesellschaft?‘ Die Spielerinnen und Spieler lernen Fluchtursachen verschiedener Einwanderungsgruppen auf die Insel kennen und setzen sich mit den Werten und Normen auseinander, die für eine demokratische und menschenrechtsorientierte Gesellschaft unerlässlich sind.

Ziel der Veranstaltung ist: 
• Inhalte: Spielerische Annäherung an zentrale demokratische Werte, die Grundlagen einer vielfältigen Migrationsgesellschaft und die Bedeutung von Toleranz und Zusammenhalt.
• Zielgruppe: Jugendliche ab 14 Jahren, ideal für Gruppen von 10 bis 30 Personen.
• Dauer: Rund 90 Minuten, eine projektorientierte Weiterbearbeitung des Spiels möglich
• Material: Alles, was Sie benötigen, ist in der handlichen Chronokinesien-Box enthalten (Näheres s.u.).
Einsatzmöglichkeiten: Chronokinesien eignet sich perfekt für:
• Demokratietage
• Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
• Projekte in den Klassen 9-13
• Teambuilding in der Oberstufe
• Außerschulische Demokratieförderung

Melden Sie sich bitte unter folgendem Link an:
https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=74196&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

Das Spiel kann an den Kreismedienzentren Altenkirchen, Mainz, Trier und Pirmasens abgeholt werden. Eine persönliche Abholung in Speyer oder Bestellung per Post ist über folgende Adresse möglich: eva-maria.glaser@pl.rlp.de

Schulcampus-Tag am 29.1. im Medienzentrum Trier

Am Mittwoch, 29.1.2025 laden wir interessierte Kolleginnen und Kollegen zu einer Kooperationsveranstaltung des Medienzentrums Trier mit dem Schulcampus-Team ein.

Die allgemeine Schulcampus-Einführung findet ab 9.30h statt:
https://medienzentrum-trier.de/Veranstaltungen/schulcampus-einstieg-2/

Der Einstieg in die Lernplattform des Schulcampus RLP beginnt ab 14.00h:
https://medienzentrum-trier.de/Veranstaltungen/lernplattform-moodle-einstieg/

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

So helfen Sie Schüler*innen mit Sorgen und Problemen – klicksafe.de

Gemeinsam mit Nummer gegen Kummer e.V. hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eine Schulbox konzipiert. Mit ihr soll das Beratungsangebot der Nummer gegen Kummer bei Kindern und Jugendlichen bekannter gemacht werden. Die Schulbox beinhaltet Informationsmaterialien (Flyer, Poster, Infokarten, Sticker) zu den Beratungsangeboten der Nummer gegen Kummer. Außerdem erhalten Lehrkräfte Anregungen, wie sie Sorgen und Probleme im Unterricht thematisieren können.
— Weiterlesen www.klicksafe.de/news/so-helfen-sie-schuelerinnen-mit-sorgen-und-problemen

Mobile Endgeräte für Schüler*innen und Lehrkräfte (Stand: März 2021)

Bild von Pexels auf Pixabay

Seit Dezember 2020 unterstützt das Medienzentrum Trier ca. 160 Schüler*innen und vulnerable Lehrkräfte mit Endgeräten aus dem Bestand des Landes.

Mit der Auslieferung der digitalen Endgeräte aus dem Digitalpakt II (Sofortausstattungsprogramm) entfällt die Notwendigkeit, Schüler*innen Endgeräte über die Kommunalen Medienzentren zu entleihen.

Sobald eine Schule Endgeräte aus dem Digitalpakt II (Sofortausstattungsprogramm) erhält, müssen die Endgeräte des Landes an das Medienzentrum zurück gegeben werden. Über die pädagogische Notwendigkeit der Ausleihe eines Endgerätes aus dem Digitalpakt entscheidet alleine die Schule.

Es besteht auch die Möglichkeit, dass Empfänger*innen von Grundsicherung eine finanzielle Förderung für ein Endgerät von der Arbeitsagentur erhalten:

https://www.arbeitsagentur.de/datei/weisung-202102001_ba146855.pdf

Einen entsprechenden Antrag erhalten Sie bei der Arbeitsagentur:

https://www.jobcenter-trier-stadt.de/fileadmin/user_upload/Antrag_Endgeräte.pdf

Er muss von der Schule unterstützt werden:

https://www.jobcenter-trier-stadt.de/fileadmin/user_upload/210210_Bestätigung_Schule.pdf

Schulen haben die Möglichkeit, im Antrag bestimmte Geräte zu nennen. Wir empfehlen hier, diese Möglichkeit zu nutzen und das Medienbildungskonzept der Schule zu beachten. Naheliegend ist ebenfalls, die Grundanforderungen für die Endgeräte aus dem Sofortausstattungsprogramm zu beachten, um einen professionellen Unterricht zu ermöglichen:

https://bildungsnetz.bildung-rp.de/schulische-hard-und-software/sofortausstattungsprogramm.html

Wir empfehlen, frühzeitig die Rückgabe und ggf. den Wechsel des Endgerätes zu planen.

Lehrkräfte, die durch die Schulleitung von der Präsenzpflicht entbunden wurden, können unter Vorlage eines von der Schule auszugebenden Berechtigungsscheins bei dem regional zuständigen Medienzentrum ein Endgerät für die Dauer der Befreiung ausleihen. Ein druckfähiges Exemplar des Berechtigungsscheins finden Sie in der Anlage der EPOS-Nachricht vom 22.09.2020.

Das Medienzentrum Trier hat keine Möglichkeit, Lehrkräften generell Endgeräten zur Verfügung zu stellen.

Online-Tagung: Kolonialismus und Rassismus

Foto: The All-Nite Images: NYC Rise Up and #ShutItDown for Baltimore, 29 April 2015 (CC BY-SA 2.0)

Foto: The All-Nite Images: NYC Rise Up and #ShutItDown for Baltimore, 29 April 2015 (CC BY-SA 2.0)

Nicht erst seit #BlackLivesMatter  sind #Kolonialismus und #Rassismus Themen im historisch-politischen Unterricht. Der Tod von George Floyd hat auch bei Jugendlichen ein stärkeres Interesse und Bewusstsein geweckt. Wie man mit diesen Themen umgehen u. auf rassistische Vorfälle in Unterricht und Schule reagieren kann, soll die Online-Tagung zur Verbindung von Kolonialismus und heutigem Rassismus in Deutschland am 22.2. für Lehrkräfte und Interessierte aus Fortbildung aufzeigen.

Zur Anmeldung beim Pädagogischen Landesinstitut geht´s >hier<

PeerEducationDay21

Bild

Alles rund um Medienscouts.rlp meets Digitale Helden – Lernen über Medien auf Augenhöhe. Für alle begleitenden Lehrkräfte und Schulsozialarbeit.

An diesem Tag möchten wir Inspirationen und Informationen anbieten, die Schulen darin unterstützen, ein Team von Medienscouts.rlp neu zu gründen oder wieder aufleben zu lassen.
Dabei sind Erfolgserlebnisse genauso wichtig wie Misserfolge: Denn Lernen können wir gemeinsam überall. Wir öffnen online die Pforten und lassen uns gegenseitig in die Karten schauen. Auf Augenhöhe und als Community.

Was wir planen…

  • Information zur Online-Ausbildung der Scouts über die Plattform der Digitalen Helden Akademie
  • Ideen zur Umsetzung des Peer Education Gedankens in Onlinezeiten
  • Organisation von Peer Education in einem Schuljahr
  • Gewinnung von Schülerinnen und Schülern für das Projekt
  • Praktische Medienarbeit, Onlinetools für die Peer Education, Input aus der Praxis für die Praxis u.v.m.

PeerEducationDay21

 

Hintergrund (BW): Schulen und Datenschutz – Pilotprojekt testet Microsoft-Software im Unterricht

Mit den Corona-Maßnahmen findet Schulunterricht derzeit vor allem digital statt. Dazu kommt – statt die übliche Open-Source-Lösungen – an 27 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg Microsoft Teams zum Einsatz. Eine Ausnahme und ein Pilotprojekt, dem vor allem Datenschützer kritisch gegenüber stehen.

Quelle: Deutschlandfunk