Webinare Law4school

Die Nutzung der digitalen Medien im schulischen Raum erleichtert Cybermobbing, führt zu vielfältigen Verletzungen des Rechts am eigenen Bild und auch zu sexuellen Grenzüberschreitungen bis hin zu Cybergrooming.

Die Kenntnis der rechtlichen Grundlagen befähigt Lehrkräfte, jungen Menschen zu helfen, ohne sich selbst gesetzeswidrig zu verhalten, oder aber auch selbst Rechtssicherheit bei Verletzung der eigenen Grenzen durch Schüler und Schülerinnen zu erlangen. Rechtsanwältin Gesa von Schwerin erklärt seit 16 Jahren allen an Schule Beteiligten diese Grundlagen anhand praktischer Fälle aus der eigenen Kanzlei.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.law4school.de/

Für Lehrkräfte und Schulsozialarbeiter*innen an Schulen der Sekundarstufe I und II bietet das PL Webinar am

Montag, 19.02.2024
Donnerstag, 22.02.2024
Montag, 04.03.2024
Montag, 08.04.2024

jeweils von 15:00 – 16:30 Uhr an.

Die Anmeldung erfolgt über https://evewa.bildung-rp.de/. Geben Sie „law4school“ in die Freitextsuche ein.

Gutes (Chat-)Miteinander

Mit Einführung des Schulchats in Rheinland-Pfalz ermutigen wir Sie, eine Haltung zum digitalen Kommunizieren zu entwickeln. Stärken Sie sich und Ihre Schülerinnen und Schüler in ihrem (digitalen) Handeln, indem Sie sich Raum für Reflexion und Austausch ermöglichen. Für ein soziales, gutes (Chat-)Miteinander. Die Arbeitsmaterialien für den Unterricht enthalten neben theoretischem Basiswissen Methoden, Reflexionsfragen und Hilfestellungen rund um das Thema (Chat-)Kommunikation. Rückfragen und Ideen gern an starkimnetz@pl.rlp.de

Weitere Infos hier:

Schulchat RLP

Mit dem Schulchat entsteht eine neue Kommunikationsmöglichkeit, um Textnachrichten, Fotos, Sprachnachrichten und Videos zwischen Lehrkräften, Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften und Sorgeberechtigten zu teilen. Der Schulchat ist als App für Android oder iOS und über den Browser nutzbar. Schulcampus-Schulen können ab sofort die Aktivierung des Messengers beantragen. Mir Infos > hier <

Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung u.a. zum Nahostkonflikt

In Ihrem Bereich Hintergrund Aktuell hat die bpb Informationen zusammengestellt, die es Ihnen ermöglicht, sich mit dem Nahostkonflikt im Unterricht oder der außerschulischen politischen Bildungsarbeit zu beschäftigen.

Ausserdem bietet Eurotopics einen europäischen Pressspiegel zum Thema.

Für jüngere Kinder bietet HanisauLand, das Kinderangebot der bpd ein altersgerechtes Lexikon.

Neue Filme in der Mediathek des Schulcampus

die im Rahmen der Schulkinowochen landesweit lizensiert wurden:

SignaturTitel
BWS-05565738Die kleine Hexe
BWS-055501545Welcome to Sodom
BWS-055500648Thilda und die beste Band der Welt
FWU-05532886Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
BWS-055502518Narziss und Goldmund
BWS-05550032210 Milliarden
BWS-05564580Storm und der verbotene Brief
BWS-05564738Tschick
BWS-055501486The hate u give (dt)
BWS-055501487The hate u give (en)
BWS-055504709Everything will change
BWS-055504551Je suis Karl
BWS-055504123Made in Bangladesh
BWS-049500154Visiting the past
BWS-05565851Berlin rebel high school
BWS-05554928Wenn der Winter zu Ende geht …
BWS-05561661Der kleine Prinz
RP-07956489Der Balkon

Schließung des Medienladens-Trier

Der Medienladen-Trier, in dem auch die Geschäftsstelle des Medienzentrums-Trier angesiedelt war, wurde kurz vor den Pfingstferien überraschend dauerhaft geschlossen.

Auch wenn die Kooperation mit Medien-RLP und Bistum-Trier nicht fortgeführt wird, betreuen wir die Schulen in Stadt und Kreis weiterhin intensiv vor Ort und online. Bis wir neue Räume bezogen haben, ist der Verleih und die Ausgabe von Unterrichtsmaterialien allerdings stark eingeschränkt.