Schließung des Medienladens-Trier

Der Medienladen-Trier, in dem auch die Geschäftsstelle des Medienzentrums-Trier angesiedelt war, wurde kurz vor den Pfingstferien überraschend dauerhaft geschlossen.

Auch wenn die Kooperation mit Medien-RLP und Bistum-Trier nicht fortgeführt wird, betreuen wir die Schulen in Stadt und Kreis weiterhin intensiv vor Ort und online. Bis wir neue Räume bezogen haben, ist der Verleih und die Ausgabe von Unterrichtsmaterialien allerdings stark eingeschränkt.

GoodNotes: Education-Lizenzschluessel für Trierer Schulen zentral verwaltet

GoodNotes ist als beliebte App zum handschriftlichen Führen von Notiz- und Schulheften auf dem iPad an Schulen weit verbreitet.

Aufgrund einer Umstellung des Lizenzmanagements müssen ab Juli 2023 Lizenzschlüssel für die App auf allen Endgeräten per MDM verteilt werden, soll die Software weiterhin kostenlos genutzt werden. Wir haben von GoodNotes 21.000 Lizenzen für alle Lehrkräfte und Lernende an Trierer Schulen bekommen. Die Lizenzen werden von der Schul-IT auf allen Geräten im städtischen MDM hinterlegt. Bitte denken Sie an regelmäßige Back-Ups.

Im neuen Schuljahr starten wir mit regelmässigen lokalen Workshops zu GoodNotes.

Actionbound: Education-Lizenzen im Verleih des Medienzentrums

Mit Actionbound lassen sich GPS und QR-Code geleitete Rallyes und Quizze gestalten und spielen.

Bereits mit einem kostenlosen Account können Projekte erstellt und veröffentlicht werden. Über das Medienzentrum erhalten „unsere“ Lehrkräfte zeitlich befristetet Zugriff auf alle weiteren Education-Features von Actionbound. So sind Rallyes und Quizze beispielsweise bei Bedarf nur klassen- oder schulintern zu spielen. Sprechen Sie bei Interesse das für Ihre Schule zuständige Teammitglied an. Ab dem Schuljahr 2023/24 bieten wir lokale Fortbildungen zu Actionbound an.

Zu Actionbound und „gamifizierter Didaktik“ bieten wir im nächsten Schuljahr Workshops an!

LOVEStorm: Interventionstraining gegen Cybermobbing

LOVEStorm wurde ins Leben gerufen, um Hass und Cyber-Mobbing im Netz schnell und wirksam zu stoppen. Was ist Cybermobbing? Was ist Hate Speech? Wie kann ich gute Strategien üben?

Auf (verbale) Gewalt reagieren Menschen instinktiv mit Flucht Angriff oder Erstarrung. Um auch unter Stress sofort reagieren zu können, ist es hilfreich in Trainings mögliche Reaktionen ausprobieren und verinnerlichen zu können.In Veranstaltungen zu LOVEStorm lernen Sie das von LOVEStorm entwickelte Messengertool kennen. Es kann die negativen Kommunikationsdynamiken im Rahmen eines Online-Rollenspiels aufdecken und zur gemeinsamen Reflexion darstellen und speichern. Hervorragend für die präventive Arbeit und zur Förderung pro-sozialen, digitalen Verhaltens geeignet.

Im Medienzentrum-Trier ergänzen wir die landesweiten Veranstaltungen von Stark im Netz mit lokalem Support, indem wir Sie bei Pilotprojekten unterstützen. Weitere Informationen zu Stark im Netz finden Sie auf der Website: https://starkimnetz.rlp.de/startseite

Einen hervorragenden Einblick das Konzept LOVEStorm bietet Ihnen folgende Online-Veranstaltung am 07. Juli 2023: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=55906&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092

E-Sessions des Digitalen Kompetenzzentrums (Schule.Medien.Recht)

Die nächsten E-Sessions zu rechtlichen Aspekten beim Einsatz digitaler Medien in der Schule finden statt:

Außendarstellung und Öffentlichkeitsarbeit – Die Schulwebsite
21. März 2021 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510031 – Details und Anmeldung

Schulischer Datenschutz in der Praxis – Unterrichtsorganisation und Klassenverwaltung
3. Mai 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510005 – Details und Anmeldung

Digitale Medien und das Urheberrecht in der Schule
14. Juni 2023 – 14-16 Uhr
VA-Nr. 23D0510024 – Details und Anmeldung

Weitere Termine sind geplant:

im Juli:  „Was gibt’s Neues, LfDI“? Update für Schulische Datenschutzbeauftragte und Schulleitungen

im Oktober:  Datenschutz in der Schule – das Arbeitsfeld schulischer Datenschutzbeauftragter

Die genauen Termine und weitere Details: werden schnellstmöglich bekannt gegeben.

Taskcards-Organisation des Medienzentrums-Trier

Taskcards-Website-Mobil

Seit Januar 2023 stellt das Medienzentrum-Trier für die Lehrkräfte an Schulen der Stadt Trier und an Schulen im Landkreis Trier-Saarburg eine Taskcards-Organisation bereit. Das Angebot ist für Lehrkräfte und Lernende kostenlos – die Finanzierung unterscheidet sich ein wenig, je nach Schulträgern. Schulen können bei Interesse jährlich vor den Sommerferien den Lizenzbedarf ihrer Lehrkräfte melden – Wir fragen die jeweiligen Zahlen mit einer E-Mail bei den Koordinator*innen Bildung in der digitalen Welt ab. Neue Lizenzen werden vom Medienzentrum jährlich in der ersten Septemberwoche bereitgestellt.

Wir freuen uns auf den Austausch im Rahmen unserer Fortbildungen!

Happy New Year!

Wir wünschen der Bildungs-Community einen guten Start nach den Ferien ins neue Jahr 2023!

Spannende Entwicklungen in den Bereichen hybrides Lernen, Coding & Robotics, Videostreaming und Tablets im Unterricht werden uns auch in diesem Jahr begleiten!

Taskcards an Schulen in der Stadt Trier und im Kreis Trier-Saarburg

Wir haben alle Schulen in unserem Zuständigkeitsbereich angeschrieben, um ihr Interesse an Taskcards-Lizenzen zu erheben. Wenn genug Interesse besteht werden wir eine Organisationslizenz erwerben. Interessierte Lehrkräfte können dann #Taskcards für sie und ihre Schulen kostenfrei nutzen.

Interessierte Lehrkräfte sollten ggf. bei Ihren Koordinatoren für Bildung in der Digitalen Welt oder Ihren Schulleitungen nachfragen, falls diese den Bedarf an ihrer Schule nicht zeitnah erheben. Unsere Bedarfserhebung läuft noch bis zum 23.12.. Rückfragen gerne an den für Ihre Schule zuständigen Mitarbeiter des Medienzentrum-Trier.

Bundesweiter Warntag 2022: 08.12.22, ab 11h

Der nächste bundesweite Warntag findet am 8. Dezember 2022 statt. An diesem Aktionstag erproben Bund und Länder sowie die teilnehmenden Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in einer gemeinsamen Übung ihre Warnmittel.

Ab 11:00 Uhr aktivieren die beteiligten Behörden und Einsatzkräfte unterschiedliche Warnmittel wie z. B. Radio und Fernsehen, digitale Stadtanzeigetafeln oder Warn-Apps. Beim Warntag wird zudem Cell Broadcast zum ersten Mal getestet. Cell Broadcast ist eine Warnnachricht, die direkt aufs Handy geschickt wird. Mit keinem anderen Warnmittel können wir mehr Menschen erreichen. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Hier finden Sie dazu mehr Informationen.