Magazin für Kinder zum Umgang mit Handy und Internet

Warum ist der Schutz persönlicher Daten im Internet so wichtig? Was sind eigentlich Fake News, Cybermobbing oder Hassrede? Und wie gelingt ein gesunder Umgang mit digitalen Medien? Diese Fragen beantwortet das Magazin Genial Digital des Deutschen Kinderhilfswerkes. Es richtet sich an Kinder zwischen 8 und 11 Jahren und behandelt verschiedene Themen rund um das erste Smartphone und das Internet.

BSI bestätigt Sicherheitseigenschaften von iPhone und iPad

Das nun vorliegende Prüfungsergebnis bestätigt die Wirksamkeit der in iOS und iPadOS-eingebetteten Sicherheitsmechanismen. Dies schließt auch die vom Hersteller vorinstallierten Anwendungen (sogenannte First-Party-Apps) für die Funktionen E-Mail, Kalender und Kontakte ein. Das BSI konnte aus diesem Prüfungsergebnis eine Freigabe der handelsüblichen iPhones und iPads für den staatlichen Einsatz durch die Behörden des Bundes ableiten. Dies betrifft auch die Verarbeitung von Verschlusssachen der Kategorie „Nur für den Dienstgebrauch“ (VS-NfD). Dazu sind Vorgaben des BSI hinsichtlich des Nutzerverhaltens, der sicheren Anbindung an Infrastrukturen durch ein Virtual Private Network (VPN) und der Verwendung eines Mobile Device Management Systems (MDM) einzuhalten.

https://www.bsi.bund.de/DE/Service-Navi/Presse/Pressemitteilungen/Presse2022/221005_Apple_Sicherheitsfunktionen.html

Schule.Medien.Recht: Smartphone-Ordnung (Muster)

Schule.Medien.Recht. unterstützt Sie in Rechtsfragen mit Hintergrundinformationen und Fallbeispielen sowie Mustertexten und Checklisten. Es ist ein Angebot des Digitalen Kompetenzzentrums, das vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz im Auftrag der Landesregierung aufgebaut wird.

Unter diesem Link finden Sie das Muster für eine Smartphone-Ordnung.

IT-Grundlagenschulungen: Erste Schritte m.d.Tablet und mehr

Das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation mit dem Verband der Volkshochschulen weiterhin IT-Grundlagenschulung für Lehrkräfte zum oben genannten sowie weiteren Themen an.

Weitere Informationen

Stichworte für die Suche im Veranstaltungskatalog von Fortbildung-Online sind: Volkshochschulen, VHS, IT, Grundlagenschulung, IT-Grundlagenschulung, Tablet, iPad, Windows, BigBlueButton, Kooperation, Recherche, Sicherheit, Internet, Textverarbeitung, Tabellenkalkulationen

Digital Classroom Management

Um einen interaktiven und lebendigen Unterricht an Schulen zu gestalten, kommen immer mehr Tablets für Lehrkräfte und Schüler:innen zum Einsatz. Dabei werden bestimmte Apps, digitale Lerninhalte und Online Plattformen verwendet. Die Geräte bieten allerdings viele weitere Möglichkeiten, die für einen zielgerichteten Unterricht nicht benötigt oder gewünscht sind.

Hier kommt verschiedene Möglichkeiten ins Spiel, um Tablets an unterschiedliche Unterrichtsphasen anzupassen. Ziel ist es, für einen digitalen Unterricht mit Tablets relevante Apps, Weblinks und Inhalte bereitzustellen und die Schülergeräte auf wesentliche Funktionen zu beschränken.

Dadurch wird einen konzentriertes, sicheres Lernen gefördert sowie Cybermobbing und Verstößen gegen den Datenschutz entscheidend vorgebeugt. In der Fortbildung führen wir Lehrkräfte durch die Funktionen der Apps Relution Teacher und Apple Classroom, trainieren in Kleingruppen deren Nutzung und Sensibilisieren für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Werkzeuge.

Diese Fortbildung wird als offener Workshop für Lehrkräfte verschiedener Schulen angeboten. Er kann auch schulintern und nach entsprechender Vorbereitung mit schuleigenen Geräten realisiert werden.

Es braucht Mut! Gemeinsam gegen (Cyber-)Mobbing: 30.11.2022

30.11.2022 | 10 – 13:30 Uhr | online | für alle | Anmeldung HIER

Wie können Sie (Cyber-)Mobbing aufgreifen, um Schüler*innen für das Thema zu sensibilisieren und dem Problem vorzubeugen? Wie kann es gelingen, ein gutes Miteinander unter Schüler*innen zu fördern? Im Workshop lernen Sie einen Kurs und ausgewählte Materialien kennen, die Sie direkt im Unterricht, Vertretungsstunden und/oder Projekttagen einsetzen können. Sie testen Unterrichtsmethoden aus, diskutieren und sammeln eigene Ideen, um für ein gutes Klima an Ihrer Schule zu fördern

Fortbildung von #Stark im Netz

Fortbildung von #Stark im Netz

Orientierung in Medienwelten – Das neue Jugendschutzgesetz in der Praxis: 16.11.2022

16.11.2022 | 9:30 – 11:30 Uhr | online | für alle | Anmeldung HIER

Die Novellierung des Jugendschutzgesetzes (JuschG) 2021 orientiert sich weit mehr an der Lebenswelt von Heranwachsenden als bisher. Es werden gezielt Risiken bei der Mediennutzung in den Blick genommen, welche die persönliche Integrität von Heranwachsenden gefährden. Zudem soll künftig die Medienorientierung gefördert werden – sowohl bei Heranwachsenden wie auch bei pädagogischen Fachkräften. Doch was bedeutet dies im alltäglichen Umgang mit Kindern und Jugendlichen? Wir schauen mit Eleni Kalaitzi (Juristin) und Matthias Felling (Medienpädagoge) des Arbeitskreises NRW (AJS NRW) aus juristischer und medienpädagogische Perspektive auf das neue JuSchG.

Fortbildung von #Stark im Netz